Erste Sonderzulassungen: So funktioniert der Corona-Selbsttest

- Bettina Marx
Wenn der Impfpass verloren geht: Diese Probleme können auftreten
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Corona-Schnelltests sind wichtig für die Eindämmung der Pandemie. Nun wurden drei Sonderzulassungen für Corona-Schnelltests erteilt, die zu Hause als Laie anwendbar sind. So geht's!

Schnelltests gelten neben den Impfungen als ein wichtiger Baustein bei der Eindämmung der Pandemie. Das Thema hat durch die rasante Ausbreitung der als noch ansteckender geltenden Corona-Variante, die zuerst in Großbritannien entdeckt worden war, sowie die erfolgten Öffnungsschritte bei Kitas und Schulen weiter an Bedeutung gewonnen.

Diese Corona-Selbsttests erhalten die ersten Sonderzulassungen 

Wie ein Sprecher am Mittwoch mitteilte, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nun die ersten drei Sonderzulassungen für Corona-Tests zur Eigenanwendung durch Laien erteilt. Dabei handelt es sich um folgende Produkte:

Testname Hersteller Antragsteller
CLINITEST Rapid COVID-19 Self-Test Healgen Scientific LLC Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card Xiamen Boson Biotech Co. Technomed Service GmbH
LYHER® Covid-19 Antigen Schnelltest (Nasal) Hangzhou Laihe Biotech Ltd. Lissner Qi GmbH

Nicht nur das technische Funktionieren des Tests ist eine Voraussetzung für die Erteilung einer Sonderzulassung. Der Test könne nach den von den Herstellern vorgelegten Studien auch durch Laien sicher durchgeführt werden, erklärte das Bundesinstitut weiter. Dazu gehört unter anderem auch eine verständliche Bedienungsanleitung. 

Wie funktioniert der Corona-Schnelltest für zu Hause? 

Die Durchführung des Corona-Selbsttest erfolgt nach dem Prinzip der bisherigen Antigen-Schnelltests, die bisher nur von geschultem Personal angewendet werden dürfen. Anders als die sehr zuverlässigen PCR-Tests weisen Antigentests nicht das Erbmaterial des Erregers nach, sondern Proteine aus der Virushülle (Antigene). 

Bei allen drei Tests, die bereits eine Sonderzulassung für den Laien-Gebrauch erhalten haben, werden die Proben durch einen Abstrich im vorderen Nasenbereich entnommen. Dabei musst du wie folgt vorgehen: 

Ein Beispieltest enthält folgende Bestandteile: Testkassetten, eine Flüssigkeit (Extraktionspuffer), Abstrichtupfer und Röhrchen plus Kappen. Der Tupfer muss nacheinander in beide Nasenlöcher eingeführt werden, dabei in einer Drehbewegung mehrmals über die Schleimhaut streichen. Dann zehn Tropfen der Flüssigkeit in ein Röhrchen geben, Tupfer im Röhrchen drehen und an der Wand ausdrücken, das Röhrchen verschließen. Die Testkassette flach hinlegen und vier Tropfen in die Vertiefung geben.

Die genaue Durchführung des Eigentests muss der Bedienungsanleitung entnommen werden. Gleiches gilt für das Ablesen des Ergebnisses. Ergebnisse liegen in der Regel nach 15 bis 20 Minuten vor. Ist das Virus in der Probe enthalten, reagieren dessen Eiweißbestandteile mit dem Teststreifen, auf dem eine Verfärbung sichtbar wird. Das sieht aus wie bei einem Schwangerschaftstest. Zwei Striche auf dem Sichtfenster heißt positiv, einer bei "C" negativ, einer bei "T" ungültig.

Welche Vor- und Nachteile haben die Selbsttests? 

Der Test liefert rasche Ergebnisse, ist günstig und kann - ähnlich wie ein Schwangerschaftstest - auch von Laien ohne Schulung zu Hause eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil des Eigentests ist, dass Infektionen erkannt werden, die sonst möglicherweise gar nicht oder erst "zu spät" entdeckt worden wären. So kann die Infektionskette frühzeitig unterbrochen werden. 

Allerdings kann es laut Robert Koch-Institut (RKI) zu einer höheren Anzahl falsch negativer bzw. falsch positiver Testergebnisse kommen. Was bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten ist, erfährst du vom RKI.

Wie zuverlässig sind die Ergebnisse der Selbsttests? 

Neben der richtigen Durchführung ist auch die Interpretation des Ergebnisses essentiell: Ein positiver Selbsttest ist noch keine gesicherte Diagnose. Es besteht zunächst "nur" ein Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion. 

Eine Diagnose erfolgt erst durch einen PCR-Test, der durch geschultes Personal durchgeführt wird. 

Was tun, wenn der Selbsttest positiv ist?

Solltest du also bei deinem selbst durchgeführten Schnelltest ein positives Ergebnis haben, muss der Verdacht durch einen PCR-Test bestätigt werden. 

Zwar gibt es keine Meldepflicht im Falle eines positiven Selbsttests. Bis das Ergebnis des PCR-Tests vorliegt, solltest du dich aber unbedingt in Quarantäne begeben. 

Negatives Ergebnis schließt SARS-CoV-2-Infektion nicht aus

Wie bereits erwähnt, kann es auch zu falsch negativen Ergebnissen kommen. Ist das Ergebnis deines Selbsttests negativ, bedeutet das nämlich noch nicht, dass eine SARS-CoV-2-Infektion mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Bei einem negative Ergebnis ist es laut RKI lediglich wenig wahrscheinlich, zum Zeitpunkt der Testung ansteckend zu sein. 

Die zeitliche Begrenzung ist ein weiteres Problem. Selbst bei einem negativen Selbsttestergebnis kann die Viruslast einer infizierten Person am nächsten Tag bereits so hoch sein, dass das Testergebnis am Folgetag dann plötzlich positiv ist. 

Negatives Schnelltestergebnis ersetzt nicht die Hygienemaßnahmen 

Man sollte sich trotz eines negativen Testergebnisses, der nur eine Momentaufnahme darstellt, nicht zu sehr in Sicherheit wiegen und die Hygienemaßnahmen sowie die Kontaktbeschränkungen trotzdem weiterhin einhalten. 

Hast du trotz eines negativen Selbsttests Corona-Symptome, solltest du sicherheitshalber auch noch einen PCR-Test machen lassen. Nur so erhältst du eine eindeutige Diagnose.

Beachte außerdem: Hast du dich nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert, dient ein negatives Selbsttestergebnis nicht dazu, die Quarantäne zu verkürzen. 

Nächste Woche sollen weitere Sonderzulassungen kommen

Bei dem Bundesinstitut waren mit Stand 12. Februar fast 30 Anträge auf eine Sonderzulassung entsprechender Tests gestellt worden. Die Anträge werden nach damaligen Angaben mit höchster Priorität geprüft, um solche Schnelltests so schnell wie möglich verfügbar zu machen. Damit die Tests von Laien sicher angewendet werden können und einen wirksamen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten, sei Sorgfalt das oberste Prinzip in den Prüfverfahren, erklärte das Bundesinstitut. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte am Mittwochmorgen im ZDF: "Ich gehe davon aus, dass wir schon nächste Woche weitere genehmigen können, Sonderzulassungen aussprechen können."

Den regulären Weg, Medizinprodukte auf den Markt zu bringen, stellt hingegen die CE-Kennzeichnung durch Zertifizierungsstellen dar. Unabhängig von den Sonderzulassungen erwartete das Bundesinstitut auch auf dem regulären Weg weitere Antigen-Tests zur Laienanwendung.

Wann und wo sind die Corona-Schnelltests für alle Bürger verfügbar? 

Die bisher verfügbaren Corona-Schnelltests sind seit dem 2. Februar auch zur Anwendung durch nicht medizinisches Personal nach einer Schulung zugelassen. 

Gesundheitsminister Spahn hatte zunächst angekündigt, dass ab 1. März das Angebot für alle Bürger kommen soll, sich kostenlos von geschultem Personal mit Antigen-Schnelltests testen zu lassen - etwa in Testzentren, Praxen oder Apotheken. Darüber soll nun aber erst bei den nächsten Bund-Länder-Beratungen zur Pandemie am 3. März gesprochen werden. 

Dann wird vermutlich auch beschlossen, wie es mit den Selbsttests für Laien zu Hause weitergeht. Sie sollen sowohl im Internet also auch im Handel (u.a. in Apotheken oder im Supermarkt) erworben werden können. Ob die Kosten übernommen werden, ist Sache der Länder. Gegebenenfalls ist eine Eigenbeteiligung von einem Euro fällig. 

Übrigens welche Probleme auftreten können, wenn du deinen Impfpass verloren hast, zeigen wir dir im Video am Anfang des Artikels. Weitere Infos zur Corona-Pandemie erhältst du in unserem Ticker.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Gesundheit
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.
Nach oben scrollen