
Zillertal Arena
- Geführte Freeride-Touren
- Ausreichend Tiefschneemöglichkeiten vorhanden
- Gutes Freestyle-Angebot
- Funpark ausreichend ausgestattet
- Lift am Funpark
- Angemessenes Angebot an Skischulen und Kinderbetreuung
- Ausreichend viele Übungsgelände für Kinder
- Großes Angebot an Hütten und Schirmbars
- Live Musik in den Hütten
- Abwechslungsreiches Nachtleben
- Hohe Lage
- Ausreichend Kunstschneeanlagen
- Lange Saison
- Viele Hütten
- Besondere Hütten
- Hütten und Restaurants sind gut im Skigebiet verteilt
Bergwetter
Saison Daten
02. Dezember - 14. April
Infrastruktur
Beschreibung
Die Zillertal Arena ist ein echtes Paradies für Skifahrer und Snowboarder. Mit 143 Pistenkilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und 52 Liftanlagen könnte das Angebot kaum vielseitiger sein. Auf einer Höhe von knapp 2.500 Metern liegt die Schneesicherheit bei nahezu 100 Prozent. Das Skigebiet verläuft von Zell über Gerlos bis nach Krimml oder Wald-Königsleiten.
Das Pistenangebot im Skigebiet Zillertal Arena
Die Zillertal Arena besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beinhaltet Tallifte in Gerlos, Zell und Königsleiten. Bei dem anderen Teil handelt es sich um ein kleines Skigebiet mit Snowtubingbahn und Naturrodelbahn inklusive Tallift in Hainzenberg. Das Übergangsjoch ist mit 2.500 Metern die höchste Erhebung in der Zillertal Arena. Weitere hohe Berge in dieser Region sind die Königsleitenspitze und der Isskogel.
Ein vielseitiges Pistenangebot in einem schneesicheren Skigebiet
Das Skigebiet Zillertal Arena hat in Sachen Vielseitigkeit eine Menge zu bieten. Immerhin befindet sich hier die mit 1.930 Höhenmetern am Stück längste Talabfahrt auf österreichischem Boden. Die Zillertal Arena ist ein wahres Paradies für Kinder. Die elf Ski- und Snowboardschulen sind durchgehend gut besucht, und an der Seite von qualifizierten Skilehrern macht der Unterricht auch den Kleinsten richtig Spaß. Familien halten sich am liebsten im Skigebiet Gerlosstein am Hainzenberg auf, weil hier die Voraussetzungen für einen tollen Skiurlaub besonders gut sind. Wintersportler mit einer Vorliebe für Action zieht es nach Gerlos, weil es in der kleinen Gemeinde einen Snowpark und eine Halfpipe gibt. Langläufer verspüren in der Zillertal Arena auch keine Langeweile. Ihnen stehen 200 Kilometer Loipen zur Verfügung. Rodler haben ihre Freude an der Arena Coaster, welche sich unmittelbar an der Talstation in Zell befindet. Die Rodelbahnen in Gerlos und Krimml können dank der Beleuchtung auch bei Dunkelheit genutzt werden. Die Fahrten mit den Skibussen sind kostenfrei.
In der Zillertal Arena gibt es fast immer ausreichend Schnee, sodass sich die Touristen auf eine erlebnisreiche Zeit freuen dürfen.
Kulinarische Spezialitäten, feuchtfröhliche Nächte und gemütliche Stunden in den Hütten
Die urigen Hütten im Skigebiet Zillertal Arena laden zu gemütlichen Stunden in einer entspannten Atmosphäre ein. Zillertaler Krapfen, Gerloser Spinat- und Bergkäsknödel sowie Zillertaler Ofenleber sind drei kulinarische Spezialitäten, die bei Einheimischen und Urlaubern hoch im Kurs stehen. Eine sehr beliebte Nachspeise ist der Alm-Joghurt, der saisonbedingt mit unterschiedlichen Früchten oder Nüssen zusammengestellt wird.
Das Angebot an Lokalitäten für warme Mahlzeiten ist im Zillertal groß und vielseitig. Auf 1.845 Metern Höhe befindet sich das Kolmhaus in einer wahrhaftig traumhaften Märchenlandschaft. Nach der Wanderung lassen sich die Gäste nur zu gerne mit den Köstlichkeiten des Hauses verwöhnen. Die Familie Erharter führt die Hütte, die im Jahr 1927 erbaut wurde, seit 2010 als Familienbetrieb und bietet den Besuchern einen erstklassigen Service zu angemessenen Preisen.
Eine weitere Top-Adresse für kulinarische Genüsse ist das Gasthof Schulhaus in Zell. Die beiden Küchenchefs Stefan und Christian Geisler sorgen mit ihren Delikatessen für so manchen Gaumenschmaus, an den sich die Gäste immer wieder gerne erinnern. Das Team setzt mit Klassikern wie Wiener Schnitzel vom Kalb und Kaiserschmarrn auf die gutbürgerliche österreichische Küche. Eine Reihe an erlesenen Weinen ist ebenfalls auf der Speisekarte zu finden.
Das Zillertal eignet sich nicht nur für actionreiche Tage auf den Skipisten und gemütliche Stunden in den Gasthöfen. Après-Ski-Fans kommen hier auch auf ihre Kosten. Der Joglkessel in Rohrberg ist für viele Partygäste die Après-Ski-Location im Zillertal schlechthin. Die tägliche Happy Hour von 15 bis 16 Uhr macht mit sensationellen Angeboten auf sich aufmerksam, obwohl es erst in den Abendstunden richtig voll wird.
Tage ohne Sonnenschein im schönen Zillertal
Regen ist für Urlauber im Zillertal mit Sicherheit kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Schließlich hat das Skigebiet noch weitaus mehr zu bieten als tolle Skipisten.
Im Erlebnisbad Mayrhofen haben nicht nur Kinder ihren Spaß. Auf 300 Quadratmetern Wasserfläche können Wasserratten jeden Alters schwimmen, baden, spielen und relaxen. Eine Reihe an Attraktionen wie zum Beispiel Massagedüsen, Nackenbrausen, Wildbach und Wasserfall verleihen dem Hallenbad eine vielseitige Note. Fröhliche Gesichter bekommt man auf der 101 Meter langen Riesenrutsche und der 65 Meter langen Reifenrutsche Crazy River zu sehen.
Eine weitere Option für verregnete Tage ist der Besuch einer Ausstellung. Das Herzstück des Naturparks befindet sich im beschaulichen Ginzling. Dabei handelt es sich um die Ausstellung Gletscher.Welten. Das Besondere an den Fundstücken ist die Tatsache, dass es keine Vitrinen gibt und die Besucher sie anfassen dürfen.
Die Besichtigung der ErlebnisSennerei erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Kinder und Erwachsene begeben sich auf die Spuren der Heumilch und lernen so einiges über die Herstellung von Käse.
Auf dem SchauBauernhof erfahren die Besucher in einem Film die wichtigsten Informationen über das Melken. Der Kontakt zu den Tieren ist neben dem Heuhüpfen und Klettern auf die kleinen Traktoren für die jüngeren Gäste das große Highlight des Tages.
Das Wetter im Zillertal
Ein typisches Merkmal der klimatischen Verhältnisse im Zillertal sind die großen Temperaturunterschiede innerhalb der Jahreszeiten. Während es im Sommer warm bis heiß werden kann und Temperaturen bis zu 30 °C möglich sind, ist es in den Wintermonaten sonnig und gleichzeitig sehr kalt. In den Nächten zeigt das Thermometer durchaus mal Werte um die -10 bis -15 °C an. Im Herbst ist Nebel keine Seltenheit.
Wegen der hohen Schneesicherheit gehört das Zillertal zu den beliebtesten Wintersportregionen Österreichs.
Insidertipps
Für Reisende in sämtlichen Altersklassen ist die gemütliche Fahrt mit dem Dampfzug der Zillertalbahn durch das Tal sehr empfehlenswert.
Einen echten Nervenkitzel bietet der Arena-Skyliner. Mit ihm brausen ganz besonders mutige Touristen den Gerlosstein herunter.
Echte Sportskanonen nehmen gerne die Herausforderung an und erklimmen den Klettersteig am Gerlosstein. Die Belohnung winkt in Form einer atemberaubenden Aussicht auf herrliche Natur.
Ein heißer Tipp ist ein Besuch in Ginzling. Die kleine Ortschaft gehört seit rund 150 Jahren zu den Hochburgen des Bergsteigertourismus im Zillertal. Die Berliner Hütte ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer in dieser Region.
Während eines Aufenthaltes in Ginzling ist ein Besuch im Naturparkhaus ein Muss. Die einzigartigen Ausstellungsstücke im Museum entführen die Gäste in die Vergangenheit und vermitteln ihnen wichtige Informationen aus der Historie. Eine Bergsteigerbibliothek und ein Naturpark-Büro sind in diesem Haus ebenfalls vorhanden.
Ein Urlaub im Zillertal ist ein kurzweiliges Vergnügen für Alt und Jung.