Skigebiet Zugspitze Skigebiet Zugspitze

Skigebiet Zugspitze
Jetzt geschlossen

Zugspitze

Oberbayern - Bayerische Alpen

Bergwetter

26. Sep.
Dienstag
sonnig
11° / 3°
+0 cm
27. Sep.
Mittwoch
sonnig
13° / 3°
+0 cm
28. Sep.
Donnerstag
leicht bewölkt
13° / 5°
+0 cm
29. Sep.
Freitag
leicht bewölkt
14° / 4°
+0 cm
30. Sep.
Samstag
leichter Regen
9° / 6°
+0 cm
01. Okt.
Sonntag
leicht bewölkt
13° / 4°
+0 cm
02. Okt.
Montag
leicht bewölkt
10° / 8°
+0 cm
03. Okt.
Dienstag
leichter Regen
8° / 6°
+0 cm
04. Okt.
Mittwoch
Regen
5° / 4°
+0 cm
05. Okt.
Donnerstag
Regen
4° / 2°
+0 cm
06. Okt.
Freitag
Regen
3° / -2°
+0 cm
07. Okt.
Samstag
leicht bewölkt
2° / -5°
+0 cm
08. Okt.
Sonntag
sonnig
5° / -8°
+0 cm
09. Okt.
Montag
leicht bewölkt
7° / -4°
+0 cm
10. Okt.
Dienstag
sonnig
6° / -5°
+0 cm
11. Okt.
Mittwoch
sonnig
7° / -4°
+0 cm

Pisten, Lifte und Langlauf-Loipen

Saison Daten

01. Dezember - 01. Mai
 
Jul'23
 
Aug'23
 
Sep'23
 
Okt'23
 
Nov'23
 
Dez'23
 
Jan'24
 
Feb'24
 
Mar'24
 
Apr'24
 
Mai'24
 
Jun'24
Skipass-Preise, EUR
 
Erwachsene
Kind
Senior
1 Tag
62.00
31.00
k.A.
7 Tage
k.A.
k.A.
k.A.

Infrastruktur

Bars und Clubs
k.A.
Restaurants gesamt
4
Skischulen
8
Krankenhaus
Garmisch-Partenkirchen
Flughafen
München
Bahnhof
Garmisch-Partenkirchen
Bundesland / Kanton
Bayern
Region
Oberbayern - Bayerische Alpen
Orte
Garmisch-Partenkirchen, Grainau

Beschreibung

Das Bayerische Zugspitzland

Die Zugspitze befindet sich in Oberbayerns Zugspitzland. Das Skigebiet Zugspitze ist zwischen 2.000 und 2.720 Metern die höchstgelegene Ski-Arena Deutschlands, während der Schneeferner mit einer Gesamtfläche von 28 Hektar Deutschlands größter Gletscher ist. Als einziges Gletscherskigebiet Deutschlands ist das Zugspitzplatt ein Erlebnis. Mit Schnee- und Eispisten inmitten von Bergen und Abhängen bietet die Zugspitze auf fast 3.000 Metern Höhe über dem Meer ein schneesicheres Skigebiet. Zum Skifahren und Snowboarden stehen 20 Kilometer an Pisten zur Verfügung – meist leichte und mittelschwere Pisten, sieben Kilometer blaue und 13 Kilometer rote Pisten. Für Anfänger gibt es die Kleine Sonnenkar-Abfahrt. Vier Schlepp- und zwei Sessellifte, zwei Seilbahnen und eine Zahnradbahn, die Bayerische Zugspitzbahn, transportieren die Gäste in das jeweilige Skigebiet. Darüber hinaus gibt es vier klassische Langlaufloipen auf 28,5 Kilometern. Die längste Abfahrt verläuft über drei Kilometer. Alle Pisten sind bestens vorbereitet mit sorgfältig präpariertem Naturschnee zum Skifahren und Snowboarden. Überdies bietet das Skigebiet außergewöhnliche Pulverschneepisten zum Freeriden sowie Rodelbahnen.

Hinauf auf die Zugspitze

Die Höhenlage ist für die allgemeinen Bedingungen und die Schneesicherheit des Resorts verantwortlich, was im Gegenzug auch einen spektakulären Ausblick über der Wolkendecke ermöglicht. Der deutsche Wintersportort ist von Garmisch-Partenkirchen und Grainau aus erreichbar. Der Gipfel liegt auf 2.962 Metern und das Zugspitzplatt knapp unterhalb des Gipfels der Zugspitze auf einer Höhe von 2.650 Metern. Die Zugspitze zählt zu den fünf besten Skigebieten in Deutschland. Der Höhenunterschied zwischen Gipfel und Tal beträgt 2.012 Meter und dieser ist damit fast dreimal so groß wie bei anderen Skigebieten Deutschlands. Viele Abfahrten sind dementsprechend lang. Neben Wintersportaktivitäten gibt es auch einige geologische Besonderheiten zu erkunden, die während eines Winterurlaubs im Skigebiet Zugspitzplatt Ehrwald empfehlenswert sind – zum Beispiel Gletschermoränen aus der jüngsten Eiszeit.

Das familienfreundliche Skigebiet ist für junge Besucher besonders gut geeignet. Sechs bis sieben Monate Schnee und unberührte Berghänge bieten ein Alpenpanorama und Pulverschnee oft bis zur Taille. Diese Bedingungen locken auch regelmäßig Freerider auf Deutschlands höchsten Berg. Die Abfahrten am Wetterwandeck sind bei allen Besuchern beliebt, während der anspruchsvolle Super G-Kurs Experten vorbehalten bleibt. Das Skigebiet ist ideal für Anfänger mit mehreren blau markierten Pisten und einigen kürzeren Abfahrten rund um den Gletscher. Es gibt verschiedene Zugänge, um die Zugspitze zu erreichen. Seilbahnen fahren komfortabel zur Bergstation oder auch eine Wanderung mit passendem Schuhwerk auf felsigen Pfaden ist möglich. Mit Seilbahnen von Eibsee auf deutscher Seite und von Ehrwald auf österreichischer Seite können Skifahrer in weniger als 15 Minuten direkt zum Gipfel gelangen. Die Zugspitzbahn von Garmisch-Partenkirchen ist eine Zahnradbahn. Nach einer 80-minütigen Fahrt erreichen die Passagiere die Bergstation auf dem Gletscherplateau Zugspitzplatt 400 Meter unterhalb des Gipfels.

Zugspitze Insider-Tipps

• Die Gletscherbahn zwischen Gipfel und Zugspitzplatt kann bei Bedarf unbegrenzt genutzt werden.
• Eine Fahrt mit der Zahnradbahn zum Gipfel anstelle der Seilbahn dauert 80 Minuten, während der Blick auf die Bergkulisse die Passagiere verwöhnt. Eine Fahrt mit der Seilbahn wird in jedem Fall beim letzten Aufstieg notwendig.
• An der Bergstation befindet sich ein Restaurant mit einer weiten Terrasse, einer kleinen Kapelle und Aussichtspunkten in jede Richtung.
• Seit Dezember 2017 ist eine neue Seilbahn in Betrieb, welche die bisherige Pendelbahn zwischen Eibsee und der Zugspitze ersetzt. Die Konstruktion hat insgesamt drei Weltrekorde gebrochen. Im September 2018 wurde die Bahn wegen Reparaturarbeiten kurzfristig außer Betrieb genommen.
• Im Iglu-Dorf verbringen die Mutigen eine Nacht im Schnee, um morgens auf dem Berg mit unberührtem Neuschnee begrüßt zu werden. Dieses eisige Dorf verfügt über eine Bar, eine Küche und heiße Whirlpools.
• Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG versorgt Freerider an zwei Checkpoints mit wichtigen Informationen. Auf den Infotafeln der Zahnradbahn und der Gletscherbahn gibt es Wintersport-Tipps zur adäquaten Ausrüstung, Lawinentraining und einen automatischen Lawinen-Peilsender.
• Bei entsprechenden Schneeverhältnissen ist die Abfahrt Riffelriß geöffnet. Diese ist via Zahnradbahn erreichbar ab der Haltestelle Riffelriß.

Restaurants auf der Zugspitze und Après-Ski

Herzhafte, bayerische Gerichte und rustikale deutsche Küche werden mit internationalem Flair angeboten. Das Gletscherrestaurant Sonnalpin und die Panorama-Lounge 2962 laden Skifahrer und Wanderer zu einer verdienten Ruhepause ein. Das Sonnalpin hat ein gut sortiertes Angebot zur Selbstbedienung. Es ist das größte Restaurant auf der Zugspitze und bietet 350 Sitzplätze im Innenbereich und Platz für 800 Gäste auf der Sonnenterrasse. Auf der Terrasse bietet das „Dallmayr Kino“ einen erfrischenden Espresso oder einen Latte Macchiato bei italienischem Ambiente. Die Panorama Lounge 2962 ist ein schöner und gemütlicher Ort mit herrlicher Aussicht. Sie ist groß und bietet ausreichend Sitzgelegenheiten. Nach einer Fahrt mit der Seilbahn ab Eibsee und der Gletscherbahn von der Zugspitzplatt-Station mit der Zahnradbahn stehen im Restaurant Gipfelstüberl leichte Snacks auf der Speisekarte, während das Münchner Haus eine gemütliche Berghütte aus dem 19. Jahrhundert auf dem Gipfelgrat ist. Das Après-Ski-Angebot auf der Zugspitze ist beschränkt. Ein stärkender Drink im Gletschergarten, in der Panorama Lounge 2962 oder an der Iglu-Dorf-Bar sollte vor der Abfahrt ausreichen. Es gibt auch kein Après-Ski am Eibsee oder in Grainau.

Abseits der Pisten und bei schlechtem Wetter

An der Zugspitze gibt es eine Reihe von Angeboten, sollten das Wetter und der Schnee einmal nicht mithalten oder ein Ruhetag abseits der Piste auf dem Programm stehen. Kurse zum Gleitschirmfliegen (Paragliden) werden angeboten, um die Gegend aus der Vogelperspektive betrachten zu können. Als Insider-Tipp für Paraglider gilt die Tour mit den Seilbahnen Lermoos zu den Startplätzen am Grubigstein. Von dort geht es mit dem Gleitschirm über den Talkessel wieder runter nach Lermoos. Auf dem Natureisplatz in Grainau am Fuß der Zugspitze können Besucher auf Kunstbahnen Eislaufen oder Eisstockschießen üben. Um eine romantische Fahrt im Schnee zu machen, sind Pferdeschlittenfahrten zu jeder Jahreszeit empfehlenswert.

Das Wetter

Die Wintersaison an der Zugspitze dauert von Mitte November bis Anfang Mai – etwa 165 Tage – und damit zwei Monate länger als in anderen deutschen Skigebieten. Zu erwarten sind Schneehöhen von 2,6 Metern am Gipfel und 0,84 Metern im Tal. Schneefall ist am wahrscheinlichsten im März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von bis zu 3,5 Metern an der Bergstation. Damit hat das Skigebiet Zugspitze mit Abstand die besten Schneebedingungen Deutschlands. Durchschnittlich 74 Sonnentage sind in jeder Saison zu beobachten, wobei im April der sonnigste Monat des Jahres zu erwarten ist. Aber auch bei Nebel scheint die Sonne immer noch auf einigen Pisten. Auf dem Zugspitzgipfel gibt es vom Sonnendeck aus einen 360-Grad-Panoramablick über 400 Berggipfel in vier verschiedenen Ländern.

Häufig gestellte Fragen

Wann hat Zugspitze geöffnet?
Zugspitze ist aktuell geschlossen. Die Saison geht von 01.12. bis 01.05.
Auf welcher Höhe liegt Zugspitze?
Zugspitze liegt zwischen 2000 (Tal) und 2720 Metern (Berg) Höhe.
Gibt es Skischulen in Zugspitze?
Ja, es gibt 8 Skischule(n) in Zugspitze.
Gibt es momentan eine Lawinenwarnung für das Skigebiet Zugspitze?
Für das Skigebiet Zugspitze liegen uns momentan keine Lawinenwarnungen vor.

Kontakt und Lage

Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastr. 31
82467 Garmisch-Partenkirchen
 
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.
Nach oben scrollen