Der Einfluss des Wetters auf die Gesundheit
Wir zeigen Ihnen was das Wetter mit Ihrer Gesundheit zu tun hat. Hier finden Sie Informationen, Empfehlungen und Warnungen über den Einfluss des aktuellen Wetters auf verschiedene Bereiche Ihres Wohlbefindens für den heutigen und morgigen Tag. Desweiteren erhalten Sie hier Empfehlungen und gegebenenfalls auch Warnungen rund um Ihre Gesundheit.
-
Psychisch-geistige LeistungsfähigkeitGeringer Wettereinfluss
Psychisch-geistige Leistungsfähigkeit
Physische, psychische, soziale und externe Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit eines Menschen. Sie steigt, wenn sich der Organismus diesen Faktoren gut anpasst. Training kann die Leistungsfähigkeit verbessern.
-
SchmerzempfindlichkeitKein Wettereinfluss
Schmerzempfindlichkeit
Betroffene fühlen evtl. keine Schmerzen oder nehmen diese stärker wahr als üblich. Zugrunde liegt oft eine andere Krankheit oder eine neurologische Ursache. Eine Diagnose ist schwierig, eine Therapie nur bedingt möglich.
-
Kopfschmerzen / MigräneanfälleGeringer Wettereinfluss
Kopfschmerzen / Migräneanfälle
Auslöser können u.a. Stress oder ein veränderter Tagesrhythmus sein. Migräne-typisch sind heftige Schmerzen in einer Kopfhälfte. Begleitet werden sie oft von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und/oder Lärmempfindlichkeit.
-
SchlafqualitätGeringer Wettereinfluss
Schlafqualität
Guter Schlaf steigert Erholung und Leistungsfähigkeit. Die Schlafqualität wird erhöht, je besser sich das Bett den eigenen Bedürfnissen anpasst. Bei der Einnahme von Heilmitteln ist eine richtige Dosierung wichtig.
-
Konzentrations- und LeistungsfähigkeitGeringer Wettereinfluss
Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Das Gehirn braucht zur Steigerung von Konzentration und Leistungsfähigkeit ein ausreichendes Maß an Glukose. Daher sollten Obst oder andere natürliche Snacks gegessen werden, aber kein purer Zucker. Zudem tut Sport gut!
-
Reizbarkeit und motorische UnruheKein Wettereinfluss
Reizbarkeit und motorische Unruhe
Manche Wetterlagen führen bei wetterfühligen Menschen zu Reizbarkeit. Vermeiden Sie daher zusätzlichen Stress und Nervosität. Herzrhythmusstörungen, Kurzatmigkeit, Schweißausbrüche und Zappeligkeit werden so eingedämmt
-
Bereitschaft zu DepressionenKein Wettereinfluss
Bereitschaft zu Depressionen
Strahlender Sonnenschein oder auch tage- bzw. wochenlanger Lichtmangel (wie z.B. im Winter) setzten depressiven Menschen häufig zu. Sie leiden dann oft unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Angstzuständen oder Müdigkeit.
-
Mattigkeit und SchwindelGeringer Wettereinfluss
Mattigkeit und Schwindel
Auslöser ist oft ein zu niedriger Blutdruck, wodurch das Gehirn evtl. nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt wird. Symptome sind dann u.a. Schwindel und Schweißausbrüche. Andere Ursachen: u.a. Infekte, Entzündungen.
-
KopfschmerzenGeringer Wettereinfluss
Kopfschmerzen
Schmerzempfindliche Kopforgane wie Schädel und Hirnhäute werden gereizt. Insgesamt gibt es über 250 Kopfschmerzarten, Ursachen und Therapie sind vielfältig. Spannungskopfschmerzen oder Migräne kommen am häufigsten vor.
-
Herz-KreislaufbeschwerdenGeringer Wettereinfluss
Herz-Kreislaufbeschwerden
Umfasst viele Krankheitsbilder. Häufigste Ursachen: Stress, psychische Belastungen, eine ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung, Rauchen, Medikamente. Das A und O bei der Vorbeugung ist eine gesunde Ernährungsweise.
-
Angina-pectorisKein Wettereinfluss
Angina-pectoris
Der anfallsartige Brustschmerz wird durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst. Ursache ist meist eine fortschreitende Arterienverkalkung. Bei einem Anfall sollte sofort Ruhe gesucht werden.
-
Rheuma (entzündlich)Geringer Wettereinfluss
Rheuma (entzündlich)
Ursachen und Auslöser für die Schmerzen am Stütz- und Bewegungsapparat sind oft unbekannt. Sie können u.a. durch Infektionen oder Störungen des Immunsystems hervorgerufen werden. Eine wichtige Rolle spielen Erbfaktoren.
-
Rheuma (degenerativ)Kein Wettereinfluss
Rheuma (degenerativ)
Die Ursachen für verschleißbedingtes Rheuma wie Sehnenscheidenentzündungen und Arthrosen sind meist unbekannt. Wesentliche Faktoren sind jedoch Über- oder Fehlbelastungen, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen.
-
AsthmaKein Wettereinfluss
Asthma
Die chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege führt zu anfallsweiser Atemnot infolge einer Verengung der Atemwege. Ursächlich sind u.a. eine vermehrte Schleimsekretion und eine Bronchialmuskulatur-Verkrampfung.
-
Thermische BelastungMäßiger Wettereinfluss
Thermische Belastung
Bestimmte Wetterlagen wie Hitze, Schwüle oder andauernde Temperaturschwankungen beeinflussen oft die Gesundheit. Die Betroffenen der Wetterfühligkeit haben meist Vorerkrankungen wie Rheuma oder Herz-Kreislaufprobleme.
3-Tage-Wetter: Wetterwechsel - von einem in das nächste Extrem
In dieser Woche stellt sich das Wetter um. Ein Tief bringt regional große Regenmengen, doch viele Orte gehen wieder leer aus. Auch bei der Hitze beginnt ein Wechsel. Alle Änderungen zeigt unser Meteorologe Georg Haas in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".
Glätteindex
Wir sagen Ihnen, ob und wann Sie mit Glätte auf den Straßen rechnen müssen. Unser Glätteindex enthält eine Übersicht mit dem Glätterisiko in 3 Stufen.
Wetterfilm Gesundheit: Pollen, Ozon, UV und Biowetter
Täglich neu: Das Gesundheitswetter bietet einen umfangreichen sowie kompetenten Überblick über die Wetterfaktoren, die Ihre Gesundheit beeinflussen. Hier bekommst du Informationen zu Pollenflug, Sonnenscheindauer, UV und Ozonwerte!