Der Herr der Gezeiten
Wie wäre es, wenn man eine Windturbine kopfüber ins Wasser stecken würde? Diese Frage stellt sich ein britischer Ingenieur schon seit den 1980er Jahren. Mittlerweile hat er in Nordirland ein hochmodernes Gezeiten-Kraftwerk errichtet, das mit der Kraft des Meeres unendlich viel sauberen Strom produzieren kann.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Die Klamotten-Tauscherin
In Deutschland landen jährlich etwa 800.000 Tonnen gebrauchter Klamotten in der Altkleider-Sammlung. Wie es auch anders gehen kann, zeigt eine junge Frau aus Niedersachsen. Sie startete eine TauschRausch-Party, zu der Gäste ausrangierte Kleidung mitbringen und in netter Atmosphäre andere Kleidungsstücke aussuchen können.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Die Thunfisch-Ukulele
Ukulelen zu fertigen, ist für einen Instrumentenbauer aus Hamburg eigentlich nichts Besonderes mehr. Als er aber gefragt wurde, ob er auch aus einer leeren Thunfisch-Dose ein Musik-Instrument bauen kann, war er dann doch überrascht. Mit viel handwerklichem Geschick entstand so die erste Thunfisch-Ukulele. Und viele Gedanken über nachhaltigen Fischfang.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Der Natur-Architekt
Für einen renommierten Architekten aus Schweden ist ein Ameisenhaufen eine perfekte Stadt. Denn die Baustoffe der Ameisen sind eigentlich alles Recycling-Materialien. Ihr Bau wird gut belüftet, es herrscht ein perfektes Klima und immer die richtige Luftfeuchtigkeit. Ganz ohne technische Anlagen. Dieses Grundprinzip hat er sich auch für einen Schulbau zur Nutze gemacht.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Der Gletscher-Versteher
Klimawandel ist in Europa noch nicht spürbar. Das sieht der Schweizer Bergführer Gabriel Willisch ganz anders. Im wahrsten Sinne. Denn wenn er durch die hochalpine Berg-Landschaft wandert, kann er die Auswirkungen sehr deutlich sehen. Und hören. Denn der Gletscher spricht mit einem, man muss ihm nur zuhören, meint Gabriel Willisch.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Die Parkplatz-Umnutzerin
Erstmalig wurde der PARK(ing) 2005 in San Francisco realisiert, um darauf hinzuweisen, dass es in Großstädten immer mehr Parkplätze und immer weniger Grün gibt. Mittlerweile gibt es die jährliche Veranstaltung nicht nur in vielen Großstädten überall auf der Welt, sondern auch in Detmold in Westfalen.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Der Stadt-Imker
In Hamburg gibt es eine Reihe von Hotels, die ihren eigenen Honig auf dem Frühstücks-Buffet anbieten. Möglich macht das ein Imker, der seine Bienenstöcke direkt auf den Hotel-Dächern stehen hat. Und auf diese Weise besseren Honig als auf dem Land produzieren kann.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Der Lehrer mit der grünen Seele
Die Bronx zählt zu einem der ärmsten Bezirke in den USA und zu einer der größten Lebensmittel-Wüsten. Lebensmittel-Wüsten sind Orte, an denen die Bewohner gar nicht oder nur noch sehr vereinzelt frische Lebensmittel kaufen können. Ein engagierter Lehrer wollte das ändern. Und hat mit seiner Initiative Green Bronx Machine auch gleich noch eine Perspektive für die Zukunft zahlreicher Jugendlicher geschaffen.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen
Der Regenfass-Mann
Weil man ihm beigebracht hat, dass man etwas Besseres hinterlassen soll, als man vorgefunden hat, baut ein junger US-Amerikaner Regentonnen. Gerade in seiner Heimatstadt Indianapolis gibt es davon noch zu wenig. Und die Menschen bewässern ihre Gärten mit Leitungswasser, anstatt das kostenlose Regenwasser zu verwenden.
Veröffentlicht: Mo 03.08. | 00:00 minVideo ansehen