Klimaschutzgesetz in Deutschland: Einfach erklärt
Deutschland hat das Kyoto-Protokoll und den Pariser Klimavertrag unterzeichnet, und sich so für den Klimaschutz verpflichtet. Damit wir die vereinbarten Klimaziele erreichen, ist im Dezember 2019 ein Gesetz in Kraft getreten: Das Klimaschutzgesetz.
Das Klimaschutzgesetz löste viel Kritik aus. Die Treibhausgasziele und die Kontrollmechanismen waren in der ursprünglichen Version des Gesetzes deutlicher und schärfer formuliert worden.
Im Video werden die Inhalte des Klimaschutzgesetzes einfach erklärt.
Veröffentlicht: Do 20.02.2020 | 01:15 minVideo ansehen
Warten auf Hoffnungszeichen: Greta Thunberg rechnet mit Politikern ab
Greta Thunberg stand am Mittwochvormittag bei der UN-Klimakonferenz in Madrid im Mittelpunkt. Die Rede der schwedischen Klima-Aktivistin wurde mit Spannung erwartet. Und die 16-Jährige fand deutliche Worte. Die Lage sei immer noch katastrophal. Solange sich nichts ändere, werde sie nicht schweigen und ihre Appelle immer wieder wiederholen. Die Staats- und Regierungschefs würden sich nicht so benehmen, als ob es ein Notfall geben würde, sagte Thunberg. Stattdessen würden sie nur so tun, als ob sie handeln würden. In wenigen Wochen breche für die Menschheit ein neues Jahrzehnt an, das über die Zukunft entscheide werde, so Thunberg. Sie warte verzweifelt auf ein Hoffnungszeichen. Sie erwarte dies nicht von den Politikern, sondern von den Menschen. Diese hätten die Macht, die Politiker dazu zu zwingen zu tun, was nötig sei.
Veröffentlicht: Mi 11.12.2019 | 02:04 minVideo ansehen