Dank Corona: Deutschland erreicht doch noch Klimaziel von 2020

- Quelle: dpa
Unser Klima wird von Treibhausgasen beeinflusst.
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Eigentlich war das Klimaziel von 2020 in unerreichbarer Ferne. Doch aufgrund der Corona-Pandemie wurde es doch noch erreicht. Ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht.

Deutschland hat seine Klimaziele für 2020 doch noch geschafft - vor allem infolge der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr wurden 70 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase freigesetzt als 2019, wie aus am Dienstag veröffentlichten Daten des Umweltbundesamtes hervorgeht. Das bedeutet ein Minus von 8,7 Prozent.

Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 Prozent. Damit wurde das gesetzte Ziel von 40 Prozent leicht übertroffen. Es bleiben aber große Baustellen.

Wie das Klima überhaupt funktioniert, erklärt dir unser Meteorologe Paul Heger oben im Video.

Größter CO2-Rückgang seit über 30 Jahren

Die Verringerung der Treibhausgase im vergangenen Jahr war der größte jährliche Rückgang seit 1990. Insgesamt emittierte Deutschland knapp 739 Millionen Tonnen Treibhausgase. Gut ein Drittel der Minderungen sind dem Bundesamt zufolge auf die Folgen der Pandemie zurückzuführen. Aufgrund des flächendeckenden Lockdowns im Frühjahr wurde in Fabriken zeitweise nicht mehr produziert. Wegen der Kontaktbeschränkungen gab es außerdem im gesamten Jahr weniger Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug.

Auch 2019 war der CO2-Verbrauch im Vergleich zu den Vorjahren gesunken:

Gute Nachricht: CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken

Verfehlung des Klimaziels ohne die Pandemie

Zwar begännen klimapolitische Instrumente zu wirken, insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien und die CO2-Bepreisung, sagte der Präsident des Bundesamts, Dirk Messner, in Berlin. Ohne die Corona-Lockdowns mit Einschränkungen bei Produktion und Mobilität hätte Deutschland sein Klimaziel für 2020 aber verfehlt: "Das bedeutet, dass die Emissionen wieder steigen werden, wenn die Wirtschaft anspringt."

Zielerfüllung ist kein Grund zum Ausruhen

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) sagte, dass Deutschland sein Klimaziel im vergangenen Jahr geschafft habe, sei kein Grund zum Ausruhen. So müsse das geplante Ausbautempo für Wind- und Sonnenstrom in diesem Jahrzehnt verdoppelt werden. Nachsitzen muss nun Innenminister Horst Seehofer (CSU), der auch für das Bau-Ressort zuständig ist. Der Bereich Gebäude fällt zudem in die Verantwortung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Emissionen in den Haushalten gestiegen

Das Klimaschutzgesetz sieht für einzelne Sektoren wie die Energiewirtschaft und den Verkehr zulässige Jahresmengen vor. In allen Sektoren wurden diese Mengen unterschritten - nur im Gebäudebereich nicht. Dort wurde das Ziel um knapp zwei Millionen Tonnen verfehlt. Dem Umweltbundesamt zufolge sind die Emissionen in den Haushalten leicht gestiegen.

Programm zur CO2-Reduktion in Auftrag gegeben

Es greift nun ein im Gesetz vorgesehener Mechanismus: Zunächst bewertet bis Mitte April ein Expertenrat für Klimafragen die Emissionsdaten. Nach Vorlage dieser Bewertung muss binnen drei Monaten ein Sofortprogramm vorgelegt werden, das die Einhaltung der Emissionsmengen für die folgenden Jahre sicherstellen soll.

Seehofer spricht von hohen Förderungen

Seehofer erklärte, die energetische Sanierung von Gebäuden werde mit Milliardenbeträgen gefördert. "Außerdem setzen wir auf den Bau von Millionen neuen Wohnungen, denn wer neu baut, baut klimafreundlich." Die Senkung von Emissionen sei aber nicht von heute auf morgen möglich. Das Wirtschaftsministerium verwies darauf, dass Förderprogramme stark abgerufen würden und die Zahl der Sanierungen steige.

Energiewirtschaftssektor mit bestem Ergebnis

Am besten schnitt bei den Sektoren die Energiewirtschaft ab. Das hat mehrere Gründe. Zum einen führte die Reform des europäischen Emissionshandels zu höheren CO2-Preisen. Der Betrieb von Kohlekraftwerken war deswegen häufig teurer als der von Gaskraftwerken, die weniger CO2 ausstoßen. Dazu kamen der coronabedingte Rückgang des Stromverbrauchs und der Ausbau erneuerbarer Energien. Der Beginn des Kohleausstiegs Ende 2020 mit ersten Abschaltungen von Braun- und Steinkohlekraftwerken dürfte sich erst dieses Jahr größer bemerkbar machen.

Verkehr als große Baustelle der Klimapolitik

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) muss zwar - anders als lange erwartet - nicht nachlegen. Der Verkehrsbereich aber bleibt einer der größten Baustellen in der Klimapolitik. "Wir werden sehr genau prüfen, wie groß der Corona-Effekt durch vermehrte Arbeit im Homeoffice war und ob sich der Trend langfristig verstetigen wird", erklärte Scheuer. An der Notwendigkeit ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen habe sich nichts geändert.

Welchen Einfluss unsere Mobilität auf das Klima hat, erklären wir dir hier:

Beim CO2 sparen im Verkehr gibt es mehr Alternativen als nur das Fahrrad.
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Konflikte im Auto- und Verkehrsbereich

Gerade im Verkehrsbereich aber gibt es viele Konflikte. So will die SPD ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, Scheuer nicht. Der CSU-Politiker will mehr auf alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien setzen. Am Verbrennungsmotor hängen vor allem bei Zulieferern noch viele Jobs. Messner dagegen machte deutlich, die Herstellung alternativer Kraftstoffe sei sehr energieintensiv - die beste Variante sei der Ausbau der Elektromobilität.

Die Autoindustrie verwies erneut auf hohe Investitionen etwa in neue Antriebe. Der Trend bei neu zugelassenen Pkw-Modellen gehe klar in Richtung sparsamer Verbrauch mit entsprechend geringen CO2-Emissionen. Die Präsidentin des Branchenverbands VDA, Hildegard Müller, sagte, E-Fuels seien ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie, es brauche aber mehr politische Entschlossenheit und Unterstützung.

Klimaschutz weiterhin sehr wichtig

Umweltexperten sehen keinen Grund zur Entwarnung beim Klimaschutz. Der Direktor der Denkfabrik Agora Energiewende, Patrick Graichen, sagte, für die Jahre 2021/22/23 sei zu befürchten, dass die Treibhausgasemissionen wieder steigen. Grund seien "Corona-Nachholeffekte" und der fehlende Ausbau von Wind- und Solaranlagen: "Wir brauchen dringend ein Klima-Sofortprogramm, um das Risiko steigender Emissionen abzuwenden."

Denn obwohl die Klimaziele erreicht wurden, hat Corona keinen sonderlich guten Einfluss auf den Klimaschutz:

Corona und der Klimawandel: Lockdown hat kaum Auswirkungen

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Klima
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.
Nach oben scrollen