
Wie entsteht Wetter? Teil 2 - Polarfront und Konvektion
Unterschiedliche Sonneneinstrahlung erzeugt weltweit Temperatur- und Dichtegegensätze, die Jahreszeiten und die Polarfront formen. Dort unterschichtet kalte, schwere Luft die leichtere Warmluft; schräge Frontflächen und verschobene Temperatur-/Dichteflächen machen das System instabil und stoßen Tiefdruckgebiete an. Die Erdrotation/Corioliskraft liefern zusätzliche Rotationsenergie. Dazu wirkt Konvektion: Tags heizt die Sonne den Boden, Warmluftblasen steigen auf, Schauer und Gewitter entstehen; nachts und im Winter ist dieser Prozess schwächer. Kurz: differenzielle Heizung plus Wasserdampf macht Wetter, wie wetter.com-Meteorologe Martin Puchegger im zweiten Teil seiner kleinen zweiteiligen Serie "Wie entsteht das Wetter?" erklärt.
Veröffentlicht: Do 16.10.2025 | Laufzeit: 03:14 min | Erstellt und moderiert von: Martin Puchegger - Wetter-Redakteur, TV-Moderator für wetter.com
Weitere Videos zum Thema WetterlexikonEmpfehlungen
Videos suchen
Es wurden 134 Videos gefunden.