Bestes Reisewetter mit den Klimadaten von Frankfurt am Main
Die Werte unserer Klimatabellen basieren auf Messungen an den Klimastationen im Zeitraum 1961 bis 1990.
Klimadiagramm Frankfurt am Main im Jahresüberblick
Temperatur in Frankfurt am Main
- Ø Durchschnittliche Höchsttemperatur in °C
- Ø Durchschnittliche Tiefsttemperatur in °C
Im Juli sind tagsüber die höchsten Temperaturen zu messen. Sie liegen dann durchschnittlich bei 24 Grad. 38 Grad ist die höchste in Frankfurt am Main gemessene Temperatur. Bei diesen Temperaturen scheint die Sonne bis zu 7.2 Stunden pro Tag. Während die durchschnittliche Temperatur nachts bei 13 Grad liegt, kann es auch Tage geben an denen es bis auf 3 Grad abkühlt. Am kältesten ist es im Januar. Die tiefsten in den letzten Jahrzehnten gemessenen Temperaturen liegen bei -22 Grad. Mit 70 l/m² Niederschlag ist der Juni im Mittel der regenreichste Monat. Dann ist mit nicht mehr als 7.0 Sonnenstunden pro Tag zu rechnen.
Frankfurt am Main zeigt eine breite Temperaturspanne im Jahresverlauf. Im Winter, insbesondere im Januar, liegen die Höchsttemperaturen bei durchschnittlich 3,1°C und die Tiefsttemperaturen können bis zu -2,1°C sinken. Der Sommer hingegen bietet angenehm warme Temperaturen mit durchschnittlich 24,2°C im Juli. Das milde Wetter im Frühling und Herbst, mit Höchstwerten um 14,2°C im April und Oktober, macht diese Jahreszeiten ideal für Stadtbesichtigungen.
Niederschlagsmenge in Frankfurt am Main
- Ø Niederschlagsmenge in mm
In Frankfurt beträgt der durchschnittliche jährliche Niederschlag 658 mm, die sich relativ gleichmäßig über das Jahr verteilen. Der regenreichste Monat ist der Juni mit 70 mm, während der Februar mit 40 mm am trockensten ist. Diese moderate Niederschlagsmenge ermöglicht es, viele der kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten wie den Römer, die Paulskirche und den Palmengarten ganzjährig zu erkunden.
Regentage in Frankfurt am Main
Frankfurt hat im Durchschnitt 175 Regentage im Jahr. Die meisten Regentage haben November und Dezember, jeweils 17 Tage, während die wenigsten Regentage im April und September, mit jeweils 13 Regentagen, vorkommen. Dies bedeutet, dass die warmen Monate besonders geeignet sind für Outdoor-Aktivitäten wie Spaziergänge entlang des Mains oder Besuche im Grüneburgpark.
Sonnenscheinstunden in Frankfurt am Main
Frankfurt bietet im Jahresdurchschnitt etwa 1.670 Sonnenstunden. Der sonnigste Monat ist der Juli mit rund 225 Sonnenstunden, während der Dezember mit nur 46 Sonnenstunden am trübsten ist. Die langen Sommertage eignen sich hervorragend für Open-Air-Veranstaltungen und das Erkunden des Stadtwaldes, während die kürzeren Wintertage perfekt sind für Museumsbesuche wie das Städel Museum.
Relative Feuchte in Frankfurt am Main
- Ø Relative Luftfeuchtigkeit in %
Die relative Luftfeuchtigkeit in Frankfurt ist das ganze Jahr über recht konstant, liegt aber im Winter tendenziell höher. Im Januar, November und Dezember erreicht die Luftfeuchtigkeit Spitzenwerte von etwa 86%, während sie im Sommer auf etwa 68% sinkt. Ein Besuch im Winter gibt dir die Möglichkeit, die Weihnachtsmärkte in einer feuchten, aber festlichen Atmosphäre zu erleben.