Das Wetter am Mittwoch: Vor allem nachts kräftige Gewitter mit Unwetterpotenzial

Das Wetter in Deutschland kommt auch am Mittwoch, den 12.07.2023, nicht zur Ruhe. Zwar nimmt die große Hitzebelastung ab, aber das geht mit schweren Gewittern einher. Lokal drohen Unwetter!
Ein Tiefdruckkomplex über Nordwesteuropa lenkt sehr heiße Luft zu uns nach Deutschland. Tiefausläufer sorgen dann in der Nacht zu Mittwoch, 12.07.2023, für teils heftige und unwetterartige Gewitter.
Die Unwettergefahr ist aber auch schon am Dienstag sehr groß. Gerade im Südwesten Deutschlands haben wir eine mitunter extreme Hitzebelastung. Es werden Höchstwerte von bis zu 38 Grad erwartet. Auch sonst gibt es fast überall einen Hitzetag mit mehr als 30 Grad. Nur im unmittelbaren Küstenumfeld ist es mit 16 bis 29 Grad angenehmer. Dazu ist es lange trocken und sonnig.
Fokus hinsichtlich der Gewitter geht es zum Dienstagabend im extrem heißen Südwesten zuerst los: Kräftige Unwetter mit großem Schadenspotenzial ziehen auf. Orkanböen von 120 km/h und mehr sind möglich, dazu mitunter größerer Hagel von bis zu 4 cm und Starkregen von 25 oder 30 l/m² in kurzer Zeit. Überflutungen, Hagelschäden und umgestürzte Bäume können regional die Folge sein!
Der Wetterbericht für Deutschland am Mittwoch, den 12.07.2023
In der Nacht zu Mittwoch, 12.07.2023, ziehen die teils unwetterartigen Gewitter weiter ostwärts und viele Regionen Deutschlands sind betroffen. Schwerpunkte sind vermutlich der Nordwesten sowie Bayern. Bis in die Frühstunden bleibt es von der Ostsee bis in die Lausitz noch ruhig und trocken. Hier donnert und blitzt es dann im Morgengrauen. Dazu gibt es im Süden und Osten wieder tropische Tiefstwerte von um die 20 Grad.
Der Mittwoch verläuft dann tagsüber für die meisten deutlich ruhiger. Die Unwetter aus der Nacht ziehen Richtung Ostsee und Alpenrand ab. Die extrem heiße Luft ist ausgeräumt - endlich, werden viele sagen. Dennoch bleibt es mit 25 bis 30 Grad verbreitet sommerlich.
Über der Mitte bleibt das Wetter trocken und freundlich. Nur an den Küsten bilden sich im Tagesverlauf Schauer und einzelne Gewitter. Ebenso im Süden, etwa vom Schwarzwald bis zum Bayerischen Wald, hier auch wieder mit lokalen Unwettern. Diese werden aber nicht mehr ganz so heftig ausfallen wie in der Nacht zuvor.
Wetter in Deutschland: So geht es ab Donnerstag weiter
Insgesamt bleibt der Wettertrend sommerlich bis heiß mit Schauern und Gewittern. So bringt der Donnerstag (13. Juli 2023) auch nur wenig Wetteränderung. Schauer und Gewitter treten an den Küsten sowie Richtung Alpen auf. Abseits davon erwartet uns viel Sonne bei bis zu 29 Grad.
Am Freitag (14. Juli) ist es im Nordwesten wolkiger mit ein paar Tropfen, im Süden und Osten ist es dagegen sonnig und mit bis zu 31 Grad wieder heiß. Zum Samstag (15. Juli) meldet sich wohl die extrem heiße Luft zumindest kurzzeitig zurück: 36 Grad sind wieder drin, bevor sich zum Abend von Westen Gewitter ankündigen, die am Sonntag (16. Juli) durchziehen und auch den Osten erreichen.
Das ist beim Wetter in Europa außerdem bemerkenswert
Nur zwei Wochen nach der letzten Hitzewelle leiden die Menschen im Süden Spaniens schon wieder unter extrem hohen Temperaturen. In Teilen Andalusiens kletterte das Quecksilber am Montagnachmittag auf bis zu 44 Grad. Der Nationale Wetterdienst AEMET rief für diese Region, in der die Großstädte Sevilla und Córdoba liegen, die höchste Alarmstufe Rot aus. Schon Ende Juni waren dort 44 Grad im Schatten gemessen worden.
Auch in anderen Teilen des Landes war es am Montag sehr heiß - in der Hauptstadt Madrid bis zu 39 Grad und auf der Urlauberinsel Mallorca bis zu 35 Grad. Etwas erträglicher war es in Katalonien mit 30 Grad und im Norden des Landes mit Temperaturen um die 25 Grad. Abklingen könnte diese zweite Hitzewelle des Sommers erst zum Ende der Woche.
P.S.: Bist du bei Facebook? Werde Fan von wetter.com!
Zur News-Übersicht Klima