Auch Funchal in Flammen: Die Waldbrände auf Madeira haben bereits die Hauptstadt erreicht.
Die Lage auf der Blumeninsel Madeira ist aufgrund von Waldbränden chaotisch. Das Feuer-Inferno hat bereits Menschenleben gefordert. In der Hauptstadt herrscht Chaos.
August ist Hochsaison für Urlauber. Auf Madeira wird vielen Touristen derzeit aber kein farbenfrohes Naturschauspiel geboten, wie es sonst auf der "Blumeninsel" der Fall ist. Die meisten Feriengäste, die dieser Tage die portugiesische Atlantikinsel besuchen, erlebten aber ein Horror-Programm: In der Nacht zum Mittwoch wurden sie in Hotels und Wohnungen von Polizisten oft nahezu aus dem Bett gezerrt. Ein Waldbrand hatte plötzlich die Inselhauptstadt Funchal eingekesselt. Sehen Sie hier ein Video dazu.
"Neben unserer Ferienwohnung oben auf dem Hügel mit der Festung hatten (am Dienstag) bereits Häuser gebrannt, als die Polizei bei uns anklopfte und sagte, wir müssten weg", erzählte ein Schotte, der mit Frau und Sohn im Fußballstadion des Clubs Marítimo in Sicherheit gebracht worden war, dem Fernsehsender "RTP". Vor allem der Rauch sei schlimm gewesen - vom Himmel sei Asche gefallen.
Bisher drei Tote durch das Feuerinferno
Drei Anwohner, die offenbar nicht rechtzeitig alarmiert worden waren, kamen in einem Außenbezirk Funchals in den Flammen ums Leben. Zwei wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht, eine Person wurde laut Behörden vermisst.
Dutzende Häuser und auch ein Hotel brannten bereits nieder. Am Mittwochabend war das Feuer noch völlig außer Kontrolle und bedrohte die historische Altstadt.
Hunderte Touristen im Fußballstadion untergebracht
Rund 300 Touristen wurden nach Angaben der Behörden der zu Portugal gehörenden Insel im Fußballstadion untergebracht. Andere fanden zusammen mit Hunderten von Anwohnern in verschiedenen öffentlichen Gebäuden Zuflucht. Insgesamt wurden zwischen Dienstag und Mittwoch mehr als 1000 Menschen in Sicherheit gebracht. Die meisten der von den Evakuierungen betroffenen Touristen seien, so die Behörden, inzwischen in Hotels in sicheren Lagen umquartiert worden.
Besucher aus Spanien und Frankreich erzählten, sie hätten angesichts der ungewissen Lage und des bedrohlichen schwarz-roten Himmels auf eigene Initiative ihre Hotels verlassen, um sich in der Nähe des Hafens mit ebenso besorgten Anwohnern zu versammeln und über die Lage zu beraten. Ob auch Touristen aus Deutschland betroffen waren, war zunächst nicht bekannt.
Panik und Chaos in Funchal
Die Zeitung "Público" sprach in der Onlineausgabe von einem "Inferno" in Funchal. Seit Dienstagabend herrschten dort Panik und Chaos, hieß es. Der regionale Regierungschef Miguel de Albuquerque versuchte die Gemüter zu beruhigen und beteuerte am Mittwoch vor Journalisten, die Lage sei zwar schwierig, aber "nicht katastrophal". Das sahen Anwohner, die vor laufenden TV-Kameras ihre Häuser mit großen Koffern verließen und dabei auch Reporter über den Haufen rannten, wohl anders.
Das galt auch für den portugiesischen Ministerpräsidenten António Costa, der wegen des Feuers auf Madeira und mehrerer größerer Waldbrände auf dem Festland sogar seinen Urlaub unterbrach. Noch am Mittwochabend wollte er zusammen mit Staatsoberhaupt Marcelo Rebelo de Sousa auf die Insel fliegen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Mann als mutmaßlicher Feuerverursacher verhaftet
Als mutmaßlicher Verursacher des Feuers wurde ein junger Mann in U-Haft genommen, wie Albuquerque sagte. Der Regierungschef wollte derweil, dass die Insel "so schnell wie möglich zur Normalität zurückkehrt". Man dürfe keinen "Katastrophen-Kult betreiben", forderte er, und dachte, wie er zugab, an den so wichtigen Tourismus, der aufgrund der Berichte ja Schaden nehmen könne.
Die schlimmste Katastrophe der jüngeren Geschichte erlebte Madeira im Februar 2010: Vor sechseinhalb Jahren hatten Erdrutsche und Überschwemmungen rund 50 Menschenleben gefordert und große Zerstörungen verursacht.
Madeira bei Naturliebhabern sehr beliebt
Die "Blumeninsel" oder die "Insel des ewigen Frühlings" hat zwar kaum Badestrände, ist aber vor allem bei Wanderern, Tauchern und Naturliebhabern auch aufgrund des milden Klimas beliebt. Vor allem Briten machen hier Urlaub. 2015 waren es insgesamt 1,8 Millionen Besucher. 550 000 kamen mit Kreuzfahrtschiffen auf die Insel.
Mit 270 000 Einwohnern und einer Fläche von 740 Quadratkilometern ist Madeira die größte Insel des gleichnamigen Archipels etwa 980 Kilometer südwestlich von Lissabon. Zu diesem gehören noch die kleine Insel Porto Santo sowie zwei unbewohnte Inselgruppen.
Besuche wetter.com wie gewohnt kostenlos und stimme der Verwendung von Cookies und
anderen Technologien für Webanalysen und personalisierte Werbung (Tracking) zu.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen.
Wir nutzen ausschließlich Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unseres
Angebotes unbedingt erforderlich sind. Details zum Abo findest du
hier und in unseren Datenschutzhinweisen (contentpass-Abo).
Wir und unsere bis zu Partner verarbeiten personenbezogene Daten
(wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke:
Privatsphäre Einstellungen
Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und
unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu
speichern und auszulesen.
Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin
kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme
Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese
auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.
Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du
hier
jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 3,99€ pro Monat abschließen.
Dieses Abo ist monatlich kündbar.
Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen
Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu
widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.