Fünf Jahre danach: Schäden der tödlichen Flut von Simbach noch immer sichtbar

- Quelle: dpa/wetter.com
Nach Sturzflut: Simbach ein einziges Trümmerfeld
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Unwetterartiger Dauerregen ließ Simbach am Inn in einem gewaltigen Hochwasser versinken. Mehrere Menschen starben. Die Folgen der Katastrophe sind auch fünf Jahre danach noch sichtbar.

Die Flutwelle, die am 1. Juni 2016 nach tagelangem Regen durch Simbach am Inn rauschte, war mehrere Meter hoch. Die Wassermassen zerstörten Häuser, schwemmten Autos davon und rissen Menschen in den Tod. 

So schlimm was das "Jahrtausendhochwasser" in Simbach

Das "Jahrtausendhochwasser" verwandelte Teile des Ortes in eine Geisterstadt. Fünf Jahre später sind die kaputten Häuser wiederaufgebaut oder weggerissen, Kanalisation und Straßen saniert. Dennoch werden die Arbeiten zum Hochwasserschutz noch vier bis fünf Jahre dauern, schätzt Bürgermeister Klaus Schmid.

Inzwischen präge die Katastrophe den Alltag in der 10.000-Einwohner-Stadt im Landkreis Rottal-Inn nicht mehr so stark, sagt der Rathauschef. Es stehen noch einzelne Geschäfte leer, einige Baustellen erinnern ebenso an das Geschehen wie zahlreiche frisch gestrichene Fassaden. Der Simbach, das Bächlein, das damals zur monströsen Flut anschwoll, plätschert friedlich durch sein steinernes Bachbett und mutet dabei geradezu unschuldig an.

Gewaltige Wassermassen bahnen sich ihren Weg 

Ein Radfahrer stoppt beim Anblick des Pressefotografen und erzählt drauf los: "Es war unfassbar. So viel Wasser! Und wie schnell das ging!" Eine halbe Stunde vor dem Hochwasser sei seine Frau noch die Straße entlang geradelt. "Nur wenig später - und sie wäre von der Flut mitgerissen worden."

Bürgermeister Schmid sitzt in seinem Büro und schlägt einen Bildband auf. Darin gesammelt sind Fotos der Katastrophe. Sie zeigen die gewaltigen, braunen Wassermassen, in denen Baumstämme und Autos schwimmen, zerstörte Gebäude, Schutt und Dreck.

Und sie zeugen von der enormen Solidarität, die die Menschen in der Stadt damals erlebten. Unzählige Freiwillige rückten mit Eimern und Schaufeln an, schippten Schlamm und schleppten kaputte Möbel aus den Häusern. Andere brachten Semmeln und Getränke.

"Die Hilfsbereitschaft war riesig", sagt eine Anwohnerin, die ihren Namen nicht nennen möchte. "Es sind bei uns im Haus 17 Stufen bis in den ersten Stock. Das Wasser ging bis Stufe 14." Als sie mittags von der Arbeit heimgefahren sei, habe der Simbach zwar viel Wasser gehabt, sagt sie. Dass nur eine Stunde später ihr Haus geflutet werden würde, habe sie sich "im Traum nicht vorstellen können".

Simbach am Inn - Alle packen an!
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

In Flut ertrunken: Wasser stieg, stieg und stieg

Die Anwohnerin steht in ihrem Vorgarten und erinnert sich: Wie sie von ersten Kellern hört, in denen Wasser steht. Wie eine nahe gelegene Wiese überschwemmt wird. "Da kamen Entlein angeschwommen." Wenig später fließt Wasser die Straße hinab und auch in ihr Haus hinein. "Das Wasser ist gestiegen, gestiegen und gestiegen. Gott sei Dank bin ich nicht in den Keller gegangen, da wäre ich nicht mehr raus gekommen." Einer ihrer Nachbarn ertrinkt in der Flut.

In der Not greift die Frau, was sie auf die Schnelle greifen kann - Schuhe und Dokumente - und wirft es die Treppe hinauf in den ersten Stock. Binnen Minuten läuft alles voll. In den oberen Räumen wartet sie mit ihrem Mann auf Hilfe. Sie hören, wie die Wassermassen die Einrichtung im Erdgeschoss zerstören: Es rumpelt, wenn wieder ein Schrank umkippt. Im Wasser auf der Straße schwimmen dicke Karpfen.

Trocknungsgeräte liefen acht Monate rund um die Uhr

Als die Flut weg ist, beginnt das Aufräumen. Nach vier Wochen hätten sie im Obergeschoss wieder wohnen können, eine Kochplatte in der Garage habe als Küchenersatz gedient, so die Frau. Acht Monate lang seien rund um die Uhr die Trocknungsgeräte gelaufen. Bis alles fertig saniert war, seien zwei Jahre vergangen. 

Wenn es jetzt stark regnet? "Das macht mich nicht nervös. So etwas passiert kein zweites Mal."

Hochwassermaßnahmen: Bachbett verbreitert

Außerdem vertraut sie auf die Hochwassermaßnahmen, die in der Stadt ergriffen werden. Für 40 bis 45 Millionen Euro wird das Bachbett des Simbachs verbreitert. Das Bächlein schlängelt sich in engen Kurven durch die Stadt und mündet in den Inn. Ein Teil der Maßnahmen sei bereits fertiggestellt, sagt Bürgermeister Schmid.

Unterstützt wird die Stadt bei den Planungen unter anderem von Experten der Universität für Bodenkultur in Wien, die die Hochwasserkatastrophe, der ein 37-stündiger Regen und ein Dammbruch voraus gingen, damals rekonstruiert hatten.

Wie du handeln solltest, wenn dein Keller unter Wasser steht, siehst du in diesem Video: 

Keller unter Wasser: Das musst du tun

Auch wenn der Blick in Simbach in die Zukunft gerichtet ist: In Vergessenheit soll das Drama vom 1. Juni 2016 nicht geraten. Am Jahrestag wollen die Menschen bei einer Gedenkstunde an die verstorbenen Mitbürger erinnern, die in den Fluten ums Leben kamen. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Unwetter
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.