Greenpeace: Luftverschmutzung in China geht nur leicht zurück

- Redaktion
Greenpeace: Luftverschmutzung in China geht nur leicht zurück
©

Die Einwohner chinesischer Großstädte leiden seit Jahren unter starkem Smog, insbesondere im  Winter ist die Luftqualität oft dramatisch schlecht.

Die größten Luftverschmutzer sind Kohlekraftwerke, Industrieanlagen und der  mit dem wachsenden Wohlstand rasant zunehmende Autoverkehr. 71 von 74 chinesischen Städten sind einer Belastung durch besonders gefährliche Kleinst-Feinstaubpartikel ausgesetzt, die beim Einatmen bis in die Lunge gelangen, wie laut Greenpeace aus Zahlen des chinesischen Umweltministeriums hervorgeht.
 
In Chinas am stärksten verschmutzter Stadt Xingtai wurden 131,4 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen, in Peking 83,2 Mikrogramm und im Finanzzentrum Shanghai 52,2 Mikrogramm. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht 25 Mikrogramm pro Kubikmeter binnen 24 Stunden und zehn Mikrogramm im Jahresdurchschnitt als zulässig an. China hat sich selbst den Grenzwert von 35 Mikrogramm im Jahresdurchschnitt gegeben.
 
Die Greenpeace-Statistik basiert auf chinesischen Behördenangaben. Dabei handelt es sich jedoch nur um aktuelle Messwerte, Durchschnittswerte oder Langzeitvergleiche werden nicht veröffentlicht. Daraus ergibt sich Greenpeace zufolge für Xingtai in der Provinz Hebei eine Abnahme der Feinstaubbelastung um 15,3 Prozent, für Peking um 7,7 Prozent und für Shanghai um 14 Prozent. 

(afp/sw)

Zur News-Übersicht Klima
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.