Hartmut Mühlbauer - Dipl.-Meteorologe & Wetter-Redakteur, Radio-Moderator, TV-Moderator für wetter.com

Über Hartmut: Motivation, Ausbildung und Beruf 

Hartmut hat nach seinem Meteorologie Studium den Schritt gewagt, Radiohörer, Zeitungsleser, Fernsehzuseher und Internetuser mit seinem Wissen zu beglücken. Trotz der immer weiter verbesserten technischen Möglichkeiten, das Wetter vorherzusagen, hat er sich ein gewisses „Bauchgefühl“ bis heute bewahrt. Wichtig ist ihm dabei vor allem, die Einzigartigkeit unserer Atmosphäre zu beschreiben und aufzuzeigen, dass sie unseres ungeteilten Schutzes bedarf.

Ausbildung / Alumni / Qualifikation / Position

  • Qualifikation: Dipl.-Meteorologe
  • Position bei wetter.com: Wetter-Redakteur, Radio- und TV-Moderator

Das sagt Hartmut über sich 

"Als kleiner Junge war ich einmal mit meinem Opa im Wald, um Bäume auszuwählen. Mein Opa war Schreiner und hat unter anderem Mühlräder gebaut. Plötzlich sagte er zu mir: Wir gehen jetzt schnell heim, es wird bald gewittern. Der Himmel war blau, die Sonne schien. Als wir zuhause waren, standen aber schon dicke Wolken am Himmel, kaum eine Stunde später tobte ein Gewitter über uns. Mich hat damals ungemein fasziniert, welche Gewalt die Natur entfesseln kann und wie man vorher wissen kann, wann das passiert. Deswegen habe ich Meteorologie studiert."

Hartmut Mühlbauer

Alle Beiträge von Hartmut Mühlbauer

El Niño 2023 beeinflusst Hurrikane und unser Winterwetter

El Niño 2023 beeinflusst Hurrikane und unser Winterwetter

Der Sommer 2023 ist in vielerlei Hinsicht beunruhigend. Weltweit war der Juli der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch die Meerestemperaturen stiegen ungewöhnlich hoch. Das hängt mit El Niño zusammen, der sich ausgebildet hat. Wie geht es nun zur Hurrikansaison weiter und wie beeinflusst El Niño den Rest des Sommers und unseren Winter in Deutschland? Alle Informationen hat unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer.

El Niño hat begonnen - Rekordtemperaturen bis zu 50 Grad

El Niño hat begonnen - Rekordtemperaturen bis zu 50 Grad

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt Regierungen eindringlich davor, sich auf zunehmend extreme Wetterereignisse und Rekordtemperaturen vorzubereiten, da das Wärmeereignis El Niño begonnen hat. Mehr dazu von unserem Meteorologen Hartmuth Mühlbauer.

La Niña schlägt wieder zu! Droht uns ein harter Winter?

La Niña schlägt wieder zu! Droht uns ein harter Winter?

Die Temperaturen im Südpazifik zeigen: Uns steht erneut ein La-Niña-Ereignis bevor. Im letzten Jahr hat uns dieses einen schneereichen und kalten Winter in Deutschland und Europa beschert. Ob uns auch jetzt ein harter Winter droht, erklärt Meteorologe Hartmut Mühlbauer.

Das Phänomen La Niña hatte diesen Winter fatale Folgen in vielen Regionen auf der Welt.

Dramatische Folgen durch La Niña! Droht jetzt ein El Niño?

Das Wetterphänomen La Niña hat diesen Winter die Welt in Atem gehalten: In Indonesien und Australien gab es dramatische Überschwemmungen, in den USA und Europa Kältewellen und Schneemassen, selbst an Orten wie Madrid oder Amsterdam. Nun schwächt sich das Phänomen langsam ab. Doch was passiert danach? Das beantwortet unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer im Video.

La Niña hält weiter an - Wetterphänomen Grund für Winterchaos

La Niña hält weiter an - Wetterphänomen Grund für Winterchaos

Dass der Winter 2020/2021 in Deutschland und Europa kalt und schneereich wurde, ist auch La Niña zuzuschreiben. Das Wetterphänomen ist noch nicht vorbei, daher könnten uns noch mehrere heftige Wintertage bevorstehen. Unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer zeigt im Video, welche Extreme der aktuelle Winter bereits gebracht hat und welche Parallelen zum starken La Niña Ereignis 2010/2011 bestehen.

Das Wetterphänomen La Niña könnte unseren Winter beeinflussen.

La Niña erwartet! Endlich wieder ein Schneewinter bei uns?

Ein El Niño hat verheerende Auswirkungen: Einerseits verursacht er heftige Regenfälle, andererseits extreme Trockenheit. Auch unser Wetter wird davon beeinflusst. Das Pendant zu diesem Wetterphänomen nennt sich La Niña. Dieses Ereignis ist dieses Jahr wahrscheinlich und könnte uns einen kalten Winter 2020/21 bescheren. Unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer erklärt im Video die Zusammenhänge.

Faktencheck: Gesundheit durch Klimawandel beeinflusst

Faktencheck: Gesundheit durch Klimawandel beeinflusst

Der Klimawandel wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Tropische Krankheiten verbreiten sich in Deutschland, die Pollensaison wird immer länger und die vermehrten Hitzewellen sorgen für immer mehr Hitzetote. Wie genau Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen, erklärt unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer.

Frühlingsprognose: Kältekeule oder bereits Frühsommerwärme?

Frühlingsprognose: Kältekeule oder bereits Frühsommerwärme?

Der Mai 2019 brachte nochmal richtiges Winterwetter. Sieht das amerikanische NOAA-Wettermodell in diesem Jahr eine ähnliche Wetterlage oder ist eine Wiederholung ausgeschlossen? Unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer hat die Antwort und zeigt, welche Überraschung der April bereithält.

Frühlingsprognose: Nach Mildwinter Hitzefrühling?

Frühlingsprognose: Nach Mildwinter Hitzefrühling?

Auf den viel zu milden Winter könnte nun ein wahrer Hitzefrühling folgen. Modellberechnungen zufolge müssen wir uns wohl auf eine sehr warme Jahreszeit einstellen, in der auch die Trockenheit mehr und mehr zu einem Problem werden kann. Unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer hat in der Frühlingsprognose alle wichtigen Infos dazu.

Die Frühlingsprognose 2020 zeigt, dass es wohl wieder viel zu trocken wird.

Frühlingsprognose 2020: Besorgniserregende Aussichten

In der Frühlingsprognose 2020 schaut unser Meteorologe Hartmut Mühlbauer auf die Karten der Langfristmodelle für die Monate März, April und Mai. Deutschland leidet derzeit unter teils akuter Trockenheit. Umso wichtiger ist es für die Natur, dass wir rechtzeitig zur Vegetationsphase Niederschlag bekommen. Im vergangenen Jahr war lediglich der Monat Mai zu nass. Beschert uns das Frühjahr 2020 nun ähnlich niederschlagsreiche Monate?

Weitere Beiträge anzeigen
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.