Wintersport geht auch ohne Schnee. Die Eisenhüttenstädter zum Beispiel lassen Traditionen an Schanze und Abfahrt wiederaufleben - und holen sich dafür sportliche Prominenz.
Wer in den Diehloer Bergen von Eisenhüttenstadt den Schanzentisch hinunterschaut, bekommt Respekt. Zwar sind von der bereits in den 1960er Jahren erbauten und jetzt rekonstruierten Wintersportanlage nur "Hopser" von gut 30 Metern möglich, wie Wolfgang Bock (im Bild links) es beschreibt. Doch die muss der Springer erst einmal unbeschadet überstehen. "Zu DDR-Zeiten haben wir hier sogar Ski-Akrobatik gemacht", erzählt der 66-Jährige, der gemeinsam mit Jens Beige (rechts) eifrig an der Schanze im Osten Brandenburgs werkelt.
Jens Weißflog gibt Skisprungschanze seinen Namen
Denn spätestens am Freitag muss zumindest auf den ersten Blick alles fertig sein. Um 15 Uhr wird der als erfolgreichster deutscher Skispringer geltende Jens Weißflog der seit 2013 wiederbelebten Schanze einen Namen geben. "Sie wird nach den Brüdern Michaelis benannt, die schon in den 1960er Jahren an unserem Wintersportgebiet gebaut haben", verrät Beige. Er ist Vorsitzender des vor zwei Jahren neu gegründeten Mountainbike und Skiverein MSV Diehloer Berge.
Weißflog, so hatte der hauptberufliche Architekt herausbekommen, ist am 19. Februar ohnehin zu einer Talkrunde in Eisenhüttenstadt eingeladen. "Da habe ich ihn einfach angerufen und er hat Ja gesagt - völlig unkompliziert", erzählt Beige. Seit langem schon betreibt das frühere Springer-As ein Hotel in Oberwiesenthal.
Fertig und damit nutzbar ist die Schanze mit dann umgebautem Aufsprungprofil laut Beige allerdings erst im Frühjahr. Die Sache mit der Akrobatik dort ist für ihn gar nicht so weit hergeholt. "Von solchen Schanzen fahren Moutainbiker runter, da gibt es sogar Weltmeisterschaften." Das hält der leidenschaftliche Radsportler auch in Eisenhüttenstadt für möglich.
Cross-Strecke für Mountainbiker wird gebaut
Nahe der Schanze wird gerade an einer sogenannten 4-Cross-Strecke für Mountainbiker gebaut, einem abwärts führenden, mehrere hundert Meter langen Parcous mit Wellen, Kurven und Hügeln. "Da haben wir im vergangenen Jahr bereits den mitteldeutschen Cup mit 70 Fahrern ausgetragen. Immer vier Fahrer in einem Lauf fahren da runter, der jeweils Schnellste erreicht die nächste Runde", sagt der Vereinschef.
Mountainbike-Springen von der Schanze geplant
Der Wettkampf war ihm zufolge so ein Erfolg, dass der diesjährige mitteldeutsche Cup für Juli in der 4,5 Kilometer langen Hügelkette der Diehloer Berge geplant ist. Als Höhepunkt soll es auch ein Mountainbike-Springen von der Schanze geben. "Diese Kombination aus Rad- und Wintersport ist angesichts milder Temperaturen und Schneemangels die Zukunft - zunehmend auch in klassischen Skigebieten", ist der 56-Jährige überzeugt.
Deshalb auch seien in dem neuen Sportverein, dem Beige vorsteht, 20 Skisportler und 20 Mountainbiker. Er zeigt auf die im Bau befindliche neue Skilift-Anlage, an der sich per Haltegriff sowohl Skisportler als auch Radler die Berge hinaufziehen lassen können. Immerhin müsse dabei ein Höhenunterschied von 34 Metern überwunden werden, ergänzt Beiges Mitstreiter Bock.
Schon mehrere zehntausend Euro habe der MSV - unentgeltlich unterstützt von Firmen der Region - in den vergangenen zwei Jahren in die Wiederbelebung des Sportgebietes Diehloer Berge gesteckt. Fördermittel seien beim Land Brandenburg zudem für den Skilift und die neue Startrampe der 4-Cross-Strecke beantragt. Die Skischanze mit Kunststoffmatten und Keramik-Anlaufspuren schneeunabhängig umzurüsten wie in Bad Freienwalde sei allerdings noch Zukunftsmusik, schränkt Beige ein.
Kinder sollen ganzjährig im Skispringen trainiert werden
"Wir wollten unsere Kinder ganzjährig im Skispringen trainieren", sagt Dieter Bosse vom Wintersportverein 1923 e.V. in Bad Freienwalde. "Deswegen kamen für uns nur Matten und Keramikspuren in Frage." Fast drei Millionen Euro, darunter ein großer Anteil EU-Fördermittel, flossen in den Schanzenbau am Bad Freienwalder Papengrund. 30 Mädchen und Jungen trainieren aktuell in Deutschlands nördlichstem Wintersportzentrum.
Der Brandenburger Landestrainer Stephan Wiedmann habe vor Jahren als kleiner Junge auf den Bad Freienwalder Schanzen angefangen, erzählt Bosse. "Was uns noch fehlt, sind Skilift und alpiner Abfahrtshang. Wenn mal Schnee liegt, nutzen wir da gern die Bedingungen in den Diehloer Bergen von Eisenhüttenstadt."
Besuche wetter.com wie gewohnt kostenlos und stimme der Verwendung von Cookies und
anderen Technologien für Webanalysen und personalisierte Werbung (Tracking) zu.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen.
Wir nutzen ausschließlich Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unseres
Angebotes unbedingt erforderlich sind. Details zum Abo findest du
hier und in unseren Datenschutzhinweisen (contentpass-Abo).
Wir und unsere bis zu Partner verarbeiten personenbezogene Daten
(wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke:
Privatsphäre Einstellungen
Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und
unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu
speichern und auszulesen.
Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin
kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme
Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese
auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.
Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du
hier
jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 3,99€ pro Monat abschließen.
Dieses Abo ist monatlich kündbar.
Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen
Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu
widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.