Wetter am Sonntag: Regen, Wind und Sonne - welche Region bekommt was ab?

- Alban Burster
3-Tage-Wetter: Überflutungsgefahr! Hier fallen noch 100 Liter Regen
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Das Wetter am Sonntag, den 23.07.2023, ist zweigeteilt. Während im Süden angenehmes Sommerwetter mit viel Sonnenschein herrscht, halten Regenschauer im Norden die Stellung. Diese Regenfälle ziehen dann weiter nach Osten, aber nur sehr langsam.

Am Sonntag, den 23.07.2023, herrschen extreme Wetterkontraste in Deutschland. Die eine Region genießt angenehmes Sommerwetter, während die andere Regenschauer über sich hängen hat. Doch zunächst ein Blick auf den heutigen Samstag (22.07.2023):

Wir starten mit letzten Regenschauern in Franken und am Alpenrand in den Tag. Auch über der Landesmitte und an den Küsten ziehen noch Regenschauer übers Land. Sonst ist es aber trocken und die Sonne zeigt sich besonders nach Süden hin oft.

Im Tagesverlauf zieht es sich aber im Nordwesten weiter zu und es setzt Regen ein. In den übrigen Landesteilen gibt es einen Mix aus Sonnenschein und Wolken – mit den größten Sonnenanteilen über Südwestdeutschland. Die Temperaturen steigen unter dem Regen im Nordwesten auf 17 bis 20 Grad. Sonst werden es nach Südwesten lokal 27 Grad.

Wie du einen Regenradar liest, erfährst du in unserem Wetterlexikon.

Der Wetterbericht für Deutschland am Sonntag, den 23.07.2023

Atlantische Tiefdruckgebiete drehen weiter auf und versorgen uns in Deutschland mit Regen und Wind. Das betrifft in erster Linie den Nordwesten. Am Sonntag (23.07.2023) verschärfen sich nochmal die Gegensätze zwischen Nord und Süd. Während es ganz im Süden viel Sonnenschein und lokal an der Donau bis zu 30 Grad gibt, sieht es im Nordwesten ganz anders aus.

Hier halten die Wolken die Stellung und es regnet – besonders in Schleswig-Holstein auch kräftiger (gerade entlang der Nordseeküste). Diese Regenfälle kommen nach Südosten und Osten voran, aber nur sehr langsam. Gleichzeitig frischt der Wind stark bis stürmisch auf. Das wird an der Nordsee und über der Landesmitte der Fall sein (besonders in den höheren und freien Lagen). Das wird also gut pfeifen. In den Regengebieten gibt es morgen wieder nur rund 20 Grad.

Das Wichtigste zum Klimawandel kannst du hier nachlesen.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Montag weiter

Ein bisschen mehr Bewegung kommt in der Nacht zu Montag (24.07.2023) und am Montag selbst rein. Dann entstehen wieder in einer schwül-warmen Luftmasse Schauer und Gewitter, die kräftiger ausfallen. Wahrscheinlich werden aber nur lokal Unwetter dabei sein.

Jedenfalls überqueren uns die schauerartigen und gewittrigen Regenfälle über fast ganz Deutschland. Vor den Regenfällen und Gewittern gibt’s nochmal knapp 30 Grad im Osten und Südosten. Ansonsten wird es entsprechend kühler und auch der Wind bleibt.

Auch der Dienstag (25.07.2023) bringt uns nochmal kräftige Regenfälle mit Blitz und Donner. Vermutlich wird das über Süddeutschland passieren. Hier sind regional auch höhere Regenmengen möglich, die aber aufgrund des Zeitraums noch nicht genau beziffert werden können. Die Temperaturen setzen weiter zum Rückwärtsgang ein und erreiche n nur noch lokal 22 oder 23 Grad.

Tiefpunkt ist dann der Mittwoch meist häufig 16 bis 19 Grad. Danach lassen aber auch die Schauer und Gewitter nach. Wie es zum neuen Wochenende weitergeht, ist derzeit noch ein bisschen unsicher. Vermutlich erreicht uns wieder ein Schwall sommerlicher Warmluft.

Das passiert sonst auf der Welt

Weiterhin halten sich extreme Hitzehotspots weltweit. An mehreren Stellen auf der Erde sind zuletzt neue Temperaturrekorde gemessen worden. Das hängt unter anderem mit dem El Niño Ereignis zusammen.

Auf die extreme Hitze in Italien folgten nun heftige Unwetter mit Gewittern und schweren Hagelschauern. Hagelkörner sollen zum Teil die Größe von Tennisbällen gehabt haben. Mehr dazu findest du in diesem Video:

P.S.: Bist du bei Facebook? Werde Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Klima
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.