Schlammmassen und Blitzeinschläge: Das hat das Unwetter-Wochenende gebracht

- Quelle: Melanie Probandt/Redaktion/dpa
Nach Mini-Erdrutsch und Blitzeinschlag: Gewitterlage bleibt weiterhin brenzlig!
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Der Freitag brachte den Auftakt zu einem Unwetter-Wochenende. Das führte zu einigen Schäden und Chaos auf den Straßen. Auch am Samstag und teilweise Sonntag geht es mit Schauern und Gewittern weiter.

Die Niederschläge ziehen zum Wochenende von beiden Seiten gleichzeitig über das Land. Sowohl von Westen als auch von Osten findet eine Bewegung über Deutschland statt, die aber auf der östlichen Seite stärker ausgeprägt ist.

Vor allem über der Osthälfte Deutschlands und im Südosten fielen heftige Schauer bis zum Samstag (27.08.2022). Hingegen blieb der Nordwesten großenteils trocken.

Am Wochenende gab es einige Unwettermeldungen in Teilen Deutschlands.

Tornado-Verdacht!

Am Freitagnachmittag (26.08.2022) wurde im 200-Einwohner-Ort Kronsmoor ein Tornado gesichtet. Verletzt wurde niemand.

Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.

Schlammmassen strömen in Dörfer

Nach dem gewittrigen Start ins Wochenende brachte der Samstag vor allem im Osten und Süden Deutschlands erneut Regen und Gewitter. Während sich im Westen und Nordwesten bereits ein Keil mit trockenerer und kühlerer Luft bemerkbar mache, halte sich im Rest des Landes feucht-warme Luft, hieß es am Nachmittag vom Deutschen Wetterdienst (DWD).

Die Wahrscheinlichkeit für extreme Regenmengen liege aber niedriger als am Vortag.

Am Freitag und in der Nacht zum Samstag waren bundesweit etliche Keller vollgelaufen, Blitze schlugen ein, Autos gerieten auf nassen Straßen ins Rutschen. Im sächsischen Gersdorf verwüstete eine Schlammlawine ein Freibad. Auch Gärten und Straßen seien während eines Unwetters in der Nacht zum Samstag von Schlamm, der von umliegenden Feldern geschwemmt wurde, überspült worden.

Im Landkreis Eichsfeld in Thüringen wurde das Dorf Jützenbach von einer rötlichen Schlammlawine überschwemmt. Auch hier war Erde von einem angrenzenden Feld auf die Straße gespült worden, die Ortsdurchfahrt musste gesperrt werden.

In Berlin war am Freitagabend für etwa drei Stunden der Ausnahmezustand Wetter ausgerufen worden, um im Ernstfall ausreichend Kräfte mobilisieren zu können. In dieser Zeit habe es knapp 80 wetterbedingte Einsätze gegeben, sagte ein Sprecher.

Meist mussten demnach Keller ausgepumpt werden. Sturmschäden wie abgebrochene Äste hätten sich dagegen in Grenzen gehalten. 

Von Gewittern und Starkregen waren am Freitag und Samstag auch Regionen etwa in Baden-Württemberg und Bayern betroffen. In Weingarten bei Karlsruhe ging nach einem Blitzeinschlag eine Lagerhalle in Flammen auf, wie die Feuerwehr mitteilte. Verletzt wurde niemand, es entstand ein Schaden in Millionenhöhe.

Wegen Wassermassen und Geröll auf der Fahrbahn wurde am Freitagabend die Anschlussstelle Pforzheim-Ost der Autobahn 8 in Richtung Stuttgart gesperrt. Am Zierker See in Mecklenburg-Vorpommern zerstörte ein Blitzeinschlag ein Boot.

Zum Wochenstart soll es nach DWD-Prognose wieder ruhigeres Wetter geben. Am Montag ist es demnach in der Nordhälfte wolkig bis stark bewölkt bei Höchstwerten von 19 bis 23 Grad, in der Südhälfte länger sonnig und meist trocken bei Höchstwerten zwischen 24 und 29 Grad.

Starkregen sorgt für zahlreiche Verkehrsunfälle in Salzgitter

Starke Regenfälle haben am Freitagabend zu einer Reihe von Verkehrsunfällen in Salzgitter geführt. Wegen der Wassermengen seien Teile von Straßen im Ortsteil Lebenstedt komplett gesperrt worden, berichtete die Polizei am Samstag.

Infolge des Unwetters wurden diverse Autokennzeichen bei der Polizei abgegeben. Halter könnten sich bis Montag nach vermissten Kennzeichen erkundigen, hieß es.

Auch in Wolfsburg wurden Unterführungen und Keller überflutet. Dort wurden wegen der Unwetter-Warnung am Freitagabend zudem Veranstaltungen abgesagt. In vielen Teilen Niedersachsens blieb es dagegen nach Auskunft der Polizei ruhig.

Blitzeinschlag führt zu Feuer

Nach einem Blitzeinschlag ist im baden-württembergischen Weingarten eine 3000 Quadratmeter große Lagerhalle in Flammen aufgegangen. Die Halle eines ehemaligen Werkstattgeländes geriet in der Nacht zu Samstag in Brand, wie die Feuerwehr mitteilte.

Aufgrund der schnellen Ausbreitung der Flammen rückten Einsatzkräfte aus umliegenden Regionen zum Löschen an. Allerdings waren die Straßen wegen des nächtlichen Unwetters nur schwer zu befahren, weshalb die Feuerwehr zunächst nur schwer vorankam.

Auch deshalb dauerten die Löscharbeiten am Samstagmorgen noch an. Umliegende Häuser wurden sicherheitshalber evakuiert. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Schadenshöhe war zunächst unklar.

Heftige Unwetter: Blitzeinschlag führt zu Feuerinferno
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Starker Regen und viele Gewitter - Keller überflutet und Brände

Unwetter und Starkregen haben in Baden-Württemberg für einen ungemütlichen Start ins Wochenende gesorgt - und weitere Gewitter sind bereits im Anmarsch.

Auch am Sonntag erwartet der Deutsche Wetterdienst Schauer, vereinzelt Gewitter, teilweise auch Starkregen. Erst zum Wochenbeginn werde es wieder heiterer und trocken.

Die Unwetter haben am Freitagabend in mehreren Regionen Baden-Württembergs zahlreiche Keller und Wohnungen überflutet, Blitze schlugen ein, vereinzelt stürzten Bäume um, ein Hang im Schwarzwald rutsche ab und mehrere Auto gerieten auf nassen Straßen ins Schleudern.

Im Rhein-Neckar-Kreis lag der Schwerpunkt in Walldorf und in den Gemeinden Nußloch, Wiesloch und Sandhausen. Die Feuerwehr pumpte insgesamt 150 Keller aus, sagte ein Sprecher der Polizei dem SWR. Die Einsätze zogen sich bis in den frühen Samstagmorgen hin.

Nach einem Blitzeinschlag in ein Hallenkomplex entstand in Weingarten (Landkreis Karlsruhe) ersten Schätzungen zufolge ein Schaden in Millionenhöhe. Nach Zeugenaussagen schlug der Blitz in der Nacht zum Samstag ein, wie die Polizei am Morgen mitteilte.

Das Gebäude beherbergt Hallen, die als Autowerkstatt, Lackierereien und Lager genutzt werden.

Die Feuerwehr war mit etwa 300 Kräften aus umliegenden Regionen vor Ort. Nach Angaben eines Sprechers sollte der Einsatz den ganzen Samstag dauern.

Wegen Wassermassen und Geröll auf der Fahrbahn sperrte die Polizei am Freitagabend die Anschlussstelle Pforzheim-Ost der Autobahn 8 in Richtung Stuttgart. Der rechte Fahrstreifen wurde zudem für mehrere Stunden dicht gemacht, da sich Schlamm ausbreitete. Verletzt wurde niemand.

Auf der A 81 nahe Ludwigsburg erlitten drei Menschen bei einem Aquaplaning-Unfall Verletzungen. Ein 51 Jahre alter Fahrer geriet am Freitagabend mit seinem Wagen auf der nassen Straße ins Schleudern, prallte links in die Leitplanke und drehte sich mehrfach um die eigene Achse.

In der Rhein-Neckar-Region rückte die Feuerwehr zu mehr als 350 Einsätzen aus, wie ein Sprecher am Samstagmorgen mitteilte. In Walldorf standen viele Keller unter Wasser, ebenso ein Pferdestall sowie Tiefgaragen.

Ein Mann wurde in einer Kellerwohnung eingeschlossen, während Wasser von außen in die Wohnung drückte. Ein Nachbar konnte ihn aus der Not befreien.

Auch in der Region rund um Konstanz wurden Keller, Straßen sowie Unterführungen geflutet und Kanaldeckel aus Abwasserschächten gespült. Verletzt wurde niemand.

In Zell am Harmersbach (Ortenaukreis) sackte ein Hang auf eine Straße ab und Straßenzüge wurden überflutet, wie ein Sprecher mitteilte. In weiteren Regionen stürzten Bäume und Bauzäune um.

Ein Unwetter sorgt in Schwarzenacker am Freitag (26.8.2022) für Überflutungen. Quelle: dpa

Veranstaltungen abgesagt

Über Teile Deutschlands sind Unwetter mit Hagel und Starkregen hinweggezogen. Für mehrere Regionen warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagnachmittag vor extremen Unwettern - es galt die Warnstufe vier von vier.

Zwar dürften sich viele Menschen nach der langen Trockenheit über den Regen gefreut haben. Doch manchem hat er auch das Freitagabend-Programm verhagelt. Das Staatsballett Berlin musste beispielsweise wegen des Unwetters eine geplante Schiffstour auf der Spree verschieben.

Und die Punkband Die Ärzte sagte ein Konzert auf dem Tempelhofer Feld in Berlin kurzfristig ab. "Achtung: Aufgrund eines aufziehenden Unwetters sind wir gezwungen, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen zu beenden", teilten die Veranstalter am Freitagnachmittag mit.

Am Wochenende sind zwei weitere Konzerte geplant. "Die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag finden nach aktuellem Stand wie geplant statt."

Auch Rapper Marteria sagte sein für Freitagabend geplantes Konzert in der Berliner Waldbühne ab. Ein Ersatztermin ist bereits gefunden: Am 4. September soll der Auftritt nachgeholt werden, teilte der Veranstalter am Abend auf Twitter mit.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender brachen ihr Bürgerfest im Park von Schloss Bellevue sicherheitshalber ab. "Der Deutsche Wetterdienst hat angekündigt, dass es über Berlin kreisende Gewitter gibt", sagte Steinmeier seinen rund 1500 Gästen, die für ihr ehrenamtliches Engagement eingeladen worden waren. Im kommenden Jahr würden sie eins zu eins erneut eingeladen, versprach er.

Am Hauptstadtflughafen BER wurden die Arbeiten auf dem Vorfeld zur Sicherheit für die Beschäftigten vorübergehend unterbrochen. Für rund zwei Stunden lief die Abfertigung wegen eines Unwetters eingeschränkt, sagte ein Flughafensprecher am Freitagnachmittag. Danach wurden die Arbeiten wieder aufgenommen.

Mit weiteren Verzögerungen im Flugverkehr aufgrund der gestörten Abläufe sei aber zu rechnen, hieß es.

Durch starken Regen liefen in Pinneberg in Schleswig-Holstein am Freitagvormittag zahlreiche Straßen, Keller und Tiefgaragen voller Wasser. Ab etwa 11.00 Uhr löste die Feuerwehr Pinneberg Vollalarm aus, um die vielen Einsätze bei dem Unwetter zu bewältigen, wie ein Feuerwehr-Sprecher mitteilte.

Auch Feuerwehren aus umliegenden Gemeinden mussten den Angaben zufolge bei den 130 betroffenen Kellern und Straßenzügen zu Hilfe kommen.

Quelle: dpa

Wie geht es mit den Unwettern weiter?

Wetter am Sonntag

Am Sonntag (28.08.2022) bewegen sich die Unwetter immer weiter in den äußersten Nordosten und in den Alpenrand. Von Westen setzt sich aber zunehmend die Sonne durch.

Im äußersten Nordosten fällt bis einschließlich Sonntag der meiste Regen. Aber auch in Süddeutschland können zwischen 30 und 60 Liter pro Quadtratmeter fallen. Im Nordosten fallen sogar bis zu 90 Liter Quadratmeter! In beiden Regionen ist auch die Schwülebelastung am höchsten.

Du hattest vor, auf eine Open-Air-Veranstaltung zu gehen?

Informiere dich hier über die Unwetterlage im Südosten Deutschlands:

Wetter am Samstag in München: Regnet es beim Robbie-Williams-Konzert?

Außerdem wichtig bei drohenden Gewittern und Starkregen

Wie immer gilt bei Gewittern: Da Blitz, Donner und Starkregen oft sehr lokale Ereignisse sind, trifft es nie jeden, die Warnungen solltest du jedoch ernst nehmen. Denn bei Gewittern bzw. Unwettern herrscht Lebensgefahr.

Bei Starkregen-Ereignissen kann es schnell zu Überflutungen kommen, da viele Liter Wasser in kurzer Zeit vom Himmel fallen. Besonders auf den ausgetrockneten Böden derzeit kann das Wasser schlecht versickern. Auch kleine Bäche oder Flüsse können über die Ufer treten, Straßen überflutet werden und Keller volllaufen.

Folgende Videos bieten dir nützliche Infos bei der bevorstehenden Wetterlage:

Lebensgefahr! Richtiges Verhalten bei Gewittern

Bei Starkregen: So schützt du Haus und Garten

Keller unter Wasser: Das musst du tun

P.S. Du willst mehr spannende Fakten über das Wetter? Dann folge wetter.com jetzt auf Instagram!

Zur News-Übersicht Unwetter
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.