Umweltbehörde warnt: Unser Plastikverbrauch ist immer noch viel zu hoch!

- Quelle: dpa
Das EU-Parlament hat ein Verbot von Einweg-Plastikprodukten beschlossen.
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Auch wegen der Pandemie ist der Plastikverbrauch in Europa weiterhin viel zu hoch. Auch im weltweiten Vergleich stehen bei der Nutzung von Plastik weit oben.

Trotz des wachsenden Klima- und Umweltbewusstseins vieler Europäer werden immer noch zu viele Plastikstoffe produziert und verbraucht. Zu dieser Einschätzung kommt die Europäische Umweltagentur EEA in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.

Aufmerksamkeit für Plastik während der Pandemie gestiegen

Durch Bilder von Schutzmasken in europäischen Gewässern und großen Mengen an Einweg-Schutzausrüstung sei die Aufmerksamkeit für Plastikmüll in der Corona-Pandemie zwar weiter gestiegen. Trotzdem würden Kunststoffe heute noch zu oft als Einwegprodukte verwendet und weggeworfen. Es brauche nun einen Wechsel hin zu einem zirkulären und nachhaltigen Ansatz beim Plastikgebrauch, der helfen könne, den Einfluss dieser Materialien auf Klima und Umwelt einzudämmen.

Wechsel in nachhaltige Wirtschaft muss angestrebt werden

"Die Herausforderungen, die Plastik darstellt, sind in hohem Maße darauf zurückzuführen, dass unsere Produktions- und Verbrauchssysteme nicht nachhaltig sind", erklärte EEA-Generaldirektor Hans Bruyninckx.

Der beste Weg, dem Ganzen zu begegnen, sei ein Wechsel hin zu einer grundsätzlich nachhaltigen und zirkulären Kunststoffwirtschaft, in der die Materialien viel klüger und besser wiederverwendet und recycelt werden. Zudem sollte die Herstellung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ein Ausgangspunkt sein.

Ein erster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit macht das Verbot von Einweg-Plastikprodukten in der EU. Welche Produkte davon betroffen sind, erfährst du oben im Video.

Dreimal so hoher Plastikverbrauch wie der weltweite Durchschnitt

Wie aus dem Bericht der im dänischen Kopenhagen ansässigen EU-Behörde hervorgeht, wurden in Europa 2018 insgesamt 61,8 Millionen Tonnen an Plastik gebraucht. Dieser Wert scheine sich einigermaßen stabilisiert zu haben, während er in anderen Erdteilen stark steige.

Pro Person verwendeten Westeuropäer jedoch jährlich etwa dreimal so viel Plastik wie der globale Durchschnitt. Für Mitteleuropäer wurde kein Wert angegeben. Der EEA-Bericht weist nun drei Wege aus, mit denen dem Plastikproblem begegnet werden kann: dem klügeren Gebrauch von Kunststoffen, einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft und dem Gebrauch besagter erneuerbaren Rohmaterialien.

Um dem hohen Plastikverbrauch entgegenzuwirken, werden ab 2022 Plastiktüten in Deutschland verboten sein:

Ab 2022: Bundestag beschließt Plastiktüten-Verbot

Besonders hoher Plastikverbrauch in der Pandemie

Wie die Umweltexperten schreiben, haben Pandemie und Klimawandel die Aufmerksamkeit für die Plastikmüllkrise weiter gesteigert. Doch gerade im Kampf gegen Corona werde viel Plastik genutzt: Masken spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Vielerorts wurden zudem Restaurants vorübergehend geschlossen, sie dürfen aber Essen zum Mitnehmen anbieten - und auch die dafür gebrauchten Einwegboxen sind meist aus Kunststoff. Gleiches gilt für manche Verpackungen von Online-Käufen, auf die Verbraucher in der Pandemie verstärkt ausgewichen sind. All dies könne die Bemühungen der EU zur Verringerung der Umweltverschmutzung durch Plastik kurzfristig gefährden, schlussfolgerte die EEA.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Klima
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.