Studie: Zunahme der Stechmücken aufgrund wiedervernässter Moore?

- Quelle: dpa
Studie: Zunahme der Stechmücken aufgrund wiedervernässter Moore?
© Shutterstock
Durch wiedervernässte Moore könnten Mücken angelockt werden.

Für den Klimaschutz werden Moore vernässt. Diese Maßnahme lässt allerdings Sorgen hinsichtlich der Zunahme von Mücken aufkommen.

Moore wurden lange etwa für die Landwirtschaft entwässert. Sie stoßen dann allerdings viel Treibhausgas aus. Die Wiedervernässung gilt daher als wichtige Maßnahme des Klimaschutzes.

Doch wie wirkt sich das auf das Vorkommen und die Anzahl von Stechmücken aus? Dieser Frage wollen Wissenschaftler:innen in Vorpommern mit einem dreijährigen Projekt nachgehen.

Feldarbeit: Mücken und Larven in nassem Moor gesammelt

In Zusammenarbeit mit dem Greifswald Moor Centrum will das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) südlich der Peenemündung Mückenfallen aufstellen und Larven sammeln. Die Mücken und Larven sollen in einem naturnahen nassen Moor und auf einer zurzeit als Grünland genutzten Fläche kurz vor und nach ihrer Wiedervernässung gesammelt werden. Die Feldarbeit soll noch im Frühjahr starten.

Übrigens: Welche Eigenschaft Menschen zu einem Mückenmagneten machen, zeigen wir dir in diesem Video: 

Mehr Stechmücken durch die Wiedervernässung der Moore?

An der Universität Oldenburg befassen sich Wissenschaftler:innen schon länger mit dem Thema und haben bereits Studien zur Publikation vorbereitet. Die Arbeit sei wichtig, um etwa der Sorge zu begegnen, man züchte durch die Wiedervernässung Stechmücken, sagt die Gewässerökologin Ellen Kiel.

Was die besten Hausmittel gegen Mückenstiche sind, erfährst du hier: 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Panorama
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.