Polarwirbel lässt Stück der Sonne abbrechen – was sind die Folgen?

- Frederic Schwarz - Quelle: space.com, Twitter
Polarwirbel lässt Stück der Sonne abbrechen – was sind die Folgen?
© dpa
Noch nie hat sich so ein großes Stück der Sonne abgelöst. Liegt die Ursache im Sonnenzyklus?

Nasa-Forscher:innen rätseln. Noch nie hat sich ein so großes Stück von der Sonnenoberfläche gelöst wie jetzt. Welche Folgen das für die Erde hat, ist unklar.

Am Nordpol der Sonne hat sich ein großes Stück des Himmelskörpers abgelöst. Das berichtet die Weltraumexpertin Dr. Tamitha Skov und das Portal space.com.

Was war passiert?

Am nördlichen Pol der Sonne hat sich ein seltsamer kreisförmiger Wirbel geformt, welcher auf Bildern von der US-Raumfahrtbehörde Nasa veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Solar Dynamics Observatory. Es handle sich dabei um ein riesiges Filament, also eine fadenförmige Struktur, die aus der Sonnenoberfläche gebrochen ist.

Die Weltraumexpertin Skov teilte die Aufnahmen auf Twitter und berichtet dazu: "Wir sprechen von einem Polarwirbel! Material von einer nördlichen Protuberanz hat sich soeben vom Hauptfilament gelöst und zirkuliert nun in einem massiven polaren Wirbel um den Nordpol unseres Sterns".

Dr. Skov's Tweet über den Polarwirbel auf der Sonne.

Wann genau sich das Stück von der Sonne abgelöst hat, sei unklar. Der Tornado wurde zu Beginn der vergangenen Woche vom James-Webb-Weltraumteleskop eingefangen.

Ereignis verwirrt Wissenschafter:innen

Kleinere Abbrüche von Sonnenmassen seien bereits in der Vergangenheit beobachtet worden, allerdings verwirre das jetzige Ereignis Wissenschaftler:innen, erklärt space.com. Denn ein so großes Stück wie nun habe sich bisher noch nie von der Sonnenoberfläche gelöst.

"Das ist sehr interessant. Wir sind unsicher, was dieses Ereignis ausgelöst hat und warum ähnliche Ereignisse immer wieder auftreten", berichtet Scott McIntosh, Sonnensystemforscher am US-Weltrauminstitut in Colorado.

Liegt die Ursache im Magnetfeld der Sonne?

Einen solchen Wirbel hat McIntosh noch nie gesehen. Allerdings wissen Weltraumforscher:innen, dass alle elf Jahre im 55. Breitengrad der Sonne ein bestimmtes Phänomen im Sonnenplasma stattfindet.

Diese als "Sonnenzyklus" bezeichnete 11-Jahres-Periode, ist durch die Erzeugung von Sonnenflecken und Eruptionen auf der Sonne gekennzeichnet, erklärt der Sonnensystemforscher. Man gehen davon aus, dass die Entstehung solcher Wirbel mit dem Magnetfeld der Sonne zu tun habe. Die genaue Ursache ist aber noch unbekannt.

Auch interessant: Sonnen-Eruptionen sind endlich erklärbar.

Auswirkungen für die Atmosphäre sind unklar

Welche Auswirkungen das abgebrochene Sonnenstück für die Atmosphäre der Sonne hat, ist bis dato unklar, erklärt Skov weiter. Die Weltraumexpertin warnt aber: "Wir sollten das nicht unterschätzen".

Die Aufnahmen anfertigende Raumsonde Solar Orbiter wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) gemeinsam mit der Nasa realisiert. Sie startete im Februar 2020 mit dem Ziel, die unterschiedlichsten Fragen zur Sonne, wie etwa auch zum Magnetfeld des Himmelskörpers, beantworten zu können.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Panorama
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.