Leoniden im November: An diesem Datum siehst du die meisten Sternschnuppen
Im November erreichen die Leoniden ihren Höhepunkt und sorgen für zahlreiche Sternschnuppen. An einem speziellen Datum fallen sie besonders intensiv aus.
Vom 13. bis 30. November gibt es bei klarem Himmel ein tolles Schauspiel am Himmel. Mehrere Sternschnuppen-Ströme könnten in der Nacht zu sehen sein.
Klarer Nachthimmel notwendig
In den kommenden Tagen empfiehlt sich bei klarem Nachthimmel ein Blick zum Firmament: Vom 13. bis zum 30. November sind Sternschnuppen des Leonidenstromes zu sehen. Besonders viele werden in diesem Jahr am Morgen des 17. November erwartet. Allerdings rechnen Fachleute diesmal lediglich mit 10 bis 15 Sternschnuppen pro Stunde. Günstigste Zeit für die Beobachtung sind die Stunden der zweiten Nachthälfte.
Das steckt hinter dem Namen Leoniden
Die Leoniden leiten ihren Namen vom Sternbild Löwe (lateinisch: leo) ab, da sie scheinbar aus dieser Richtung auftreten. Diese Meteore haben ihren Ursprung in der Trümmerwolke des Kometen 55P/Tempel-Tuttle.
Wenn Fragmente dieses Kometen in die Erdatmosphäre eintreten, verglühen sie und werden zu Sternschnuppen. Die Leoniden gehören zu den schnellsten Sternschnuppen und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde.
Bedingungen für optimale Sicht
Am besten können die Sternschnuppen außerhalb der Stadt gesehen werden, wo es weniger störendes Licht von Straßenlaternen gibt. Ein dunkler Himmel und ein ungestörter Blick in die Höhe sind entscheidend, um die Sternschnuppen richtig zu erkennen.
Es ist hilfreich, den Augen etwa 20 Minuten Zeit zu geben, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Astronomie
- Astro-Highlights im November: Sternschnuppen und größter Vollmond des Tages
- Sternschnuppen fotografieren: Die besten Tipps
- Asteroid, Meteorit oder Komet? Das sind die Unterschiede