Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck

- Alexander Marx
Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck
©

Ziel des weltweit einmaligen Projekts ist es, hochwertigen Neuschnee mit relativ geringer Dichte, deutlich reduziertem Energieverbrauch und wesentlich effizienterer Nutzung von Wasser in einer künstlichen Schneewolke herzustellen.

Im Vergleich zur bereits bekannten Kunstschneeproduktion mit Schneekanonen, könnte diese "NEUSCHNEE-Technologie"  DIE revolutionäre Entwicklung im modernen Wintersport sein.
 
Michael Bacher, Erfinder der "künstlichen Wolke", erklärt im Video die Hintergründe, Ziele und Perspektiven der Labortechnik.
Michael Bacher, künstliche Schneewolke, Obergurgl, Hochgurgl, Ötztal, Tirol, Österreich
Nachhaltige Schneeproduktion ist ein Gebot der Stunde: Die angewandte "NEUSCHNEE-Technologie" verspricht feingliedrige, echte Schneekristalle, wie sie bislang nur die Natur erzeugt.

In einer künstlichen Wolke ist es nun möglich, aus einem Kubikmeter Wasser bis zu 15 Kubikmeter Pulverschnee mit relativ geringer Dichte (80-220 kg/m³) zu erzeugen.

Der pulvrige Neuschnee soll in Skigebieten zunächst überall dort eingesetzt werden, wo qualitativ hochwertiger Naturschnee den Skibetrieb aufwertet (z.B. Funparks, Anfängerpisten).

Zur News-Übersicht Panorama
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.