Hitze kann zu Löchern in Darm von Kühen führen

- Quelle: dpa
Hitze kann zu Löchern in Darm von Kühen führen
© Shutterstock
Die Darmgesundheit von Kühen leidet insbesondere unter Hitze.

Starke Hitze kann zu einer krankhaften Durchlässigkeit der Darmwand bei Kühen führen. Die Darmgesundheit ist von enormer Bedeutung für das Wohlbefinden der Tiere.

Wissenschaftler:innen in Dummerstorf bei Rostock untersuchten die Auswirkungen von Hitzewellen auf Kühe und staunten nicht schlecht: Bei großer Hitze verringert sich die Durchblutung des Darms von Milchkühen. Und das führt dazu, dass die Darmwand durchlässig für Krankheitserreger wird.

Mit dem Projekt "Leakycow" (übersetzt "undichte Kuh") des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) soll nun nach Lösungen für eine bessere Darmgesundheit von Milchkühen gesucht werden. Diese spiele eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden der Tiere.

Schon ab 15 Grad können Kühe Hitze empfinden

Bereits ab 15 Grad zeigten sich bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit erste Anzeichen von Hitzebelastung. Dazu gehöre etwa, dass die Kühe weniger fressen sowie Atmung und Herzschlag schneller werden.

Steigen die Temperaturen weiter, beginnen die Tiere den Expert:innen zufolge zu hecheln, verlieren große Mengen an Flüssigkeit und Mineralstoffen und produzieren weniger Milch.

Darmgesundheit bis dato offenes Forschungsfeld

Noch nicht ausreichend erforscht sind die möglichen Auswirkungen von Hitze auf die Darmgesundheit. Vor vier Jahren hätten FBN-Forscher:innen erstmals belegt, dass hohe Temperaturen die Darmbarriere der Tiere direkt beeinflussen können.

Am FBN wurden Tiere im Klimaraum Temperaturen von 28 Grad ausgesetzt, um mehr über die Auswirkungen zu erfahren. Dabei sei unter anderem gezeigt worden, dass das Euter die heißeste Stelle des Körpers sei, von hier aus viel Wärme abgegeben werden könne, aber das Risiko für eine Euterentzündung steige.

Klimawandel verschärft Problem weiter

Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) führt der Klimawandel durch das vermehrte Vorkommen von Hitzeperioden inzwischen auch in unseren Breitengraden zu längeren Zeiträumen, in denen Hitzestress bei Milchkühen auftreten kann.

Die durch die Arbeit des FBN gewonnenen Erkenntnisse "können dazu beitragen, die Milchkuhhaltung besser an die klimatischen Veränderungen anzupassen". Im kommenden Jahr wolle man Vorschläge vorstellen, wie man den Hitzestress der Kühe reduzieren könne.

Leistungsfähigkeit leidet: Hitze lässt uns langsamer denken

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Panorama
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.