Heute bis zu 38 Grad - Katastrophenfall in Brandenburg

- Quelle: dpa
Wetter heute: Unwettertief! Starkregen und Gewitter breiten sich aus
Videoplayer konnte nicht geladen werden Bitte überprüfe die Browser-Einstellungen. Der Zugriff auf den Videoplayer wurde blockiert, möglicherweise aufgrund restriktiver Datenschutz- oder Sicherheitseinstellungen.

Am Samstag wurde der bisher heißeste Tag des Jahres gemessen. Der Sonntag könnte das noch toppen. Ein Landkreis in Brandenburg ruft wegen eines Waldbrandes den Katastrophenfall aus.

Nach schweißtreibenden Temperaturen am Samstag könnte es diesen Sonntag, den 19.06.2022, in manchen Teilen Deutschlands noch heißer werden.

Hier wird es am Sonntag besonders heiß

In Jena und Cottbus ist mit bis zu 38 Grad zu rechnen, doch nicht nur die beiden Städte in Thüringen und Brandenburg könnten den tags zuvor aufgestellten Rekord - bislang heißester Tag des Jahres - nochmals toppen: Auch in Baden-Württemberg und Bayern sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt ist mit ähnlich hohen Temperaturen zu rechnen. Nahe dem brandenburgischen Treuenbrietzen wurde gar der Katastrophenfall ausgerufen, weil sich dort ein Waldbrand durch die akute Trockenheit und Hitze immer weiter zuspitzt.

Das hochsommerliche Wetter trieb viele Menschen am Samstag an Seen oder ins Freibad. Mit 37,1 Grad wurden nach DWD-Angaben am späten Nachmittag die höchsten Werte an den Messstationen Waghäusel-Kirrlach am Oberrhein (Baden-Württemberg) und in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) registriert.

Lage zugespitzt - Katastrophenfall ausgerufen

Wegen der starken Hitze bei gleichzeitig ausbleibendem Regen herrscht in einigen Teilen Deutschlands nach wie vor hohe Waldbrandgefahr.

Wie groß die Gefahr ist, zeigte sich bei Treuenbrietzen zwischen Potsdam und Lutherstadt Wittenberg. Dort spitzte sich die Lage in der Nacht zum Sonntag zu. Der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark habe den Katastrophenfall ausgerufen, sagte ein Feuerwehrsprecher in Brandenburg/Havel.

Die Bundeswehr beteiligte sich mit einem Transporthubschrauber an der Bekämpfung des Waldbrandes und teilte auf Twitter mit, sie habe etwa 40.000 Liter Wasser abgeworfen. Der Landkreis habe einen Amtshilfeantrag zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung gestellt, twitterte die Luftwaffe. "Wir fliegen auch heute Nacht weiter, dann mit Nachtsichtgeräten. Voller Einsatz!".

Hitzewelle in Deutschland: Akute Waldbrandgefahr

2018 waren bei einem Waldbrand in Treuenbrietzen rund 400 Hektar Wald zerstört worden. Mehrere Tage lang wüteten Flammen in dem Waldstück südwestlich von Berlin. Aufgrund des Großbrandes mussten damals mehr als 500 Menschen die Dörfer Frohnsdorf, Klausdorf und Tiefenbrunnen verlassen.

Hessen: 300 Quadratmeter Böschung in Brand - A67 kurzzeitig gesperrt

Die Autobahn 67 ist bei Einhausen (Landkreis Bergstraße) wegen eines Böschungsbrands am Samstag für etwa eine Stunde gesperrt worden. Vermutlich hatte ein qualmender Motor den Flächenbrand ausgelöst, wie ein Polizeisprecher sagte. Wegen der Rauchentwicklung kam es zu Sichtbehinderungen.

Ein Autofahrer hatte mit seinem Fahrzeug wegen eines technischen Defekts am Seitenstreifen der Autobahn angehalten - dann fing der Motor des Wagens an zu qualmen. Vermutlich durch einen Funken fing die Böschung neben der Fahrspur an zu brennen. Die Flammen dehnten sich auf etwa 300 Quadratmeter aus. Verletzt wurde niemand.

Örtlich Gewitter und Unwetter möglich

Doch nicht überall und nicht ganztägig droht am Sonntag das Hitzechaos. Nach einem heißen Start in den Tag dürften laut Vorhersage ab dem Nachmittag vor allem über der Mitte, im südwestdeutschen Bergland sowie an den Alpen vermehrt Wolken aufquellen. Es kann örtlich kräftige Gewitter und Unwetter geben. Die Wettervorhersage für den heutigen Sonntag im Detail kannst du dir im Video am Anfang des Artikels ansehen.

Der astronomische und auch kalendarische Sommerbeginn ist am Dienstag (21. Juni). Dann erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt über der Erde und am Mittag ihren höchsten Stand des Jahres. An diesem ersten Sommertag dürfte es laut Vorhersage vor allem im Süden und Südwesten Quellwolken und örtlich Schauer und Gewitter geben. In der Nordhälfte wird es wahrscheinlich 22 bis 28 Grad warm, an den Küsten bleibt es etwas kühler. Nach Süden hin wird es zum Teil wohl nochmals heiß mit 27 bis 33 Grad.

Zur News-Übersicht Panorama
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.