Hautkrebs auf dem Vormarsch: Wie du dich besser schützen kannst
Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs - oft ausgelöst durch zu viel Sonne. Warum UV-Schutz kein Sommerthema ist, sondern tägliche Vorsorge braucht, haben wir im Interview mit den Sonnenschutzexpert:innen von ISDIN besprochen.
--- ANZEIGE ---
Hautkrebs gehört zu den am stärksten steigenden Krebserkrankungen in Deutschland. Dabei wird die Gefahr von Hautkrebs von vielen Menschen noch immer unterschätzt - und das nicht nur von "Sonnenanbeter:innen". Besonders der helle Hautkrebs hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt, aber auch maligne Melanomen (schwarzer Hautkrebs) nimmt kontinuierlich zu.
Über 30.000 neue invasive Melanom-Fälle in Deutschland in 2025 erwartet
Alleine für dieses Jahr werden laut des Instituts für Krebsepidemiologie der Universität Lübeck 34.500 neue invasive Melanom-Fälle in Deutschland erwartet. Um die Gefahr dabei zu verdeutlichen: Die Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs ist von etwa 2600 im Jahr 2002 auf über 4400 im Jahr 2022 gestiegen, also eine Steigerung um ca. 65 %, während die Krebstodesrate insgesamt nur um ca. 10 % zunahm. Ein Trend, der Besorgnis erregt.
Für wetter.com war das Grund genug, um bei unserem Kooperationspartner ISDIN nachzufragen, wie man sich am besten vor der Sonneneinstrahlung schützen und so dem Hautkrebs vorbeugen kann.
ISDIN weltweiter Vorreiter im Sonnenschutz
ISDIN setzt sich seit 50 Jahren für die Gesundheit der Haut ein und hat sich in dieser Zeit als weltweiter Vorreiter und Maßstab im Sonnenschutz etabliert - geprägt durch ständige Innovation. Mit dem Vorhaben, Menschen zu einem gesunden und glücklichen Leben zu inspirieren, setzt ISDIN auf die Aufklärung über die Bedeutung des täglichen Sonnenschutzes. So hilft das in Spanien gegründete Unternehmen, der Hautalterung entgegenzuwirken, Hautkrebs zu verhindern und das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Als international führender Experte in Sonnenschutz und Dermatologie und als erstes spanisches Labor mit BCorp-Auszeichnung blickt ISDIN auf fünf Jahrzehnte Schutz der Haut zurück. Für wetter.com haben die Sonnenschutzexpert:innen die wichtigsten Fragen rund um den Sonnenschutz beantwortet.
Wie wirkt UV-Strahlung konkret auf unsere Haut und warum ist sie so gefährlich?
UV-Strahlen dringen in die Hautschichten ein und schädigen DNA-Stränge. Kurzfristig führt das zu Sonnenbrand und Hautreizungen, langfristig zu vorzeitiger Hautalterung, Pigmentflecken und erhöhtem Risiko für Hautkrebs.
Welche Rolle spielt Sonnencreme bei der Prävention von Hautkrebs?
Das tägliche Verwenden von Sonnencreme mit einem hohen bis sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF) spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Prävention. Sie schützen unsere Haut vor schädlichen UVA- und UVB-Strahlen und verhindern so DNA-Schäden in Hautzellen.
Was bedeuten die Begriffe "UV-A" und "UV-B"?
- UV-A (315–400 nm): Dringt tief in die Dermis (Lederhaut) ein. Verursacht vorzeitige Hautalterung, Faltenbildung und kann zur Bildung von Hyperpigmentierung beitragen.
- UV-B (280–315 nm): Greift vorrangig die Epidermis (Oberhaut) an. Verantwortlich für Sonnenbrand und direkte DNA-Schäden, die das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
Wie zuverlässig ist der Lichtschutzfaktor (LSF/SPF) wirklich und wie wird er getestet?
Der LSF-Wert gibt an, um wie viel länger die Haut mit Produkt gegenüber ungeschützter Haut benötigt, um einen leicht rötlichen Effekt (erster Sonnenbrand) zu zeigen. Ein LSF 50 blockiert rechnerisch etwa 98 % der UV-B-Strahlung. Hier ist aber die korrekte Menge ausschlaggebend, die angewendet wird. Für das Gesicht, Hals, Ohren und Dekolleté empfehlen wir, 2-Fingerlängen aufzutragen.
Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet, und worauf sollten sie achten?
- Helle Hauttypen (I–II): Bekommen schneller Sonnenbrand und Hautkrebs.
- Kinder und Jugendliche: Dünnere Haut, geringere Reparaturmechanismen.
- Menschen mit Vorbelastung (Familienanamnese): Erhöhtes Karzinomrisiko.
- Outdoor-Berufstätige (z. B. Bauarbeiter): Kontinuierliche UV-Exposition.
Empfehlung: Täglicher LSF 50+, UV-Index beachten, Kleidung und Kopfbedeckung nutzen.
Wie oft sollte man Sonnencreme auftragen - und wie viel eigentlich?
- Menge: Ganz genau betrachtet etwa 2 mg/cm² Haut - Um das anwenderfreundlich umrechnen zu können, vor allem für das Gesicht, empfehlen wir die 2-Fingerlängen Regel für Gesicht, Hals, Ohren und Dekolleté.
- Frequenz: Alle 2 Stunden neu auftragen, bzw. nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen.
Gibt es typische Fehler, die Menschen beim Sonnenschutz machen?
- Zu wenig Produkt: Häufig wird nur ein Bruchteil der empfohlenen Dosierung verwendet.
- Unregelmäßiges Nachcremen: Viele vergessen eine erneute Anwendung nach 2 Stunden oder nach Kontakt mit Wasser.
- Auslassung wichtiger Stellen: Ohrmuscheln, Nacken, Fußrücken und Lippen werden oft vergessen.
- Niedriger LSF-Wert: Zu niedrig angesetzt ("Ich bräune sowieso schnell"), statt mindestens LSF 30–50 zu wählen.
Was sind die größten Mythen rund ums Sonnencreme-Auftragen oder Bräunen?
- "Ich brauche bei bewölktem Himmel keinen Sonnenschutz." Bis zu 80 % der UV-Strahlen passieren Wolken - Schutz ist auch bei bedecktem Himmel unerlässlich.
- "Nach Bräune kann ich auf Sonnencreme verzichten." Einmal braun zu sein, heißt nicht, immun gegen UV-Schäden zu sein. Creme weiter, um Hautschäden und -alterung vorzubeugen.
- "Nur das Gesicht braucht Schutz." Dekolleté, Hände, Schultern und alle sichtbaren Hautstellen eincremen – nicht nur das Gesicht.
Welche Innovationen im Sonnenschutz erwarten uns in den nächsten Jahren?
Sonnenschutz, der über die UVB-Schutzfunktion hinaus und auf jedes Hautbedürfnis optimal eingeht. Schutz und Pflege in einem, die durch smarte Formulierungen, neueste Inhaltsstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse weit über den reinen UV-Filter hinausgehen.
Was ist Ihre wichtigste Botschaft an unsere User:innen, wenn es um UV-Schutz und Hautgesundheit geht?
Regelmäßiger und konsequenter UV-Schutz ist nicht optional, sondern essentiell für die Prävention. Beginne am besten heute: Wähle eine breit wirksame Sonnencreme, mit einer ultraleichten Textur, die du einfach in eine tägliche Routine integrieren kannst - nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag. Nur so schützt du deine Haut nachhaltig vor frühzeitiger Alterung und senkst das Risiko für Hautkrebs. Wir empfehlen dir dafür unseren Bestseller, Fusion Water MAGIC, durch den Full Spectrum Schutz und der ultraleichten Textur merkst du gar nicht, dass du Sonnencreme trägst. Deine Haut wird es dir danken!
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Sonnenschutz
- Schon im Frühling wichtig: Die besten Sonnenschutz-Tipps
- 7 Fehler, die du beim Sonnenschutz vermeiden solltest
- Die wichtigsten Fragen zu Sonnenschutzmitteln