Im Sommer gab es nur wenig Regen in der Mongolei. Jetzt bringt ein ungewöhnlich harscher Winter bittere Kälte und viel Schnee. Die Folgen sind dramatisch.
Einst hatte die Familie der mongolischen Hirtin Narmandakh Hunderte Schafe und Ziegen, jetzt sind es nur noch 76. Nach einer Dürre im Sommer ist eine Schnee- und Eiskatastrophe, auf Mongolisch DZUD genannt, hereingebrochen und lässt ein Tier nach dem anderen verenden. "Wir brauchen rund 500 Tiere für unseren Lebensunterhalt, aber unter diesen Wetterbedingungen ist es schwer, sie am Leben zu halten", sagt die 24-jährige Narmandakh. Zusammen mit den fünf anderen Frauen ihrer Hirtenfamilie lebt sie in einer abgelegenen Bergregion in der zentralen Mongolei.
Mindestens 125 000 Stück Vieh sind bisher in der Kälte dieser Wintersaison umgekommen. Der DZUD habe bereits 98 Bezirke im Griff, 113 weitere der insgesamt 329 Bezirke könnten bald ebenfalls betroffen sein, sagt die Regierung in der Hauptstadt Ulan Bator. Etwa die Hälfte der Mongolen lebt von Viehwirtschaft. Jedes Stück Vieh ist rund 30 Dollar (27 Euro) wert. Wenn der Winter weiter so massiv anhält und noch mehr Tiere verhungern oder erfrieren, könnte die Arbeitslosigkeit stark ansteigen. Für gewöhnlich bleiben die Temperaturen in dem zentralasiatischen Land bis Mai sehr niedrig.
Immer wieder Extremwinter in der Mongolei
Extremwinter sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Mongolei. Zuletzt war das Nachbarland zu China und Russland im Winter 2010 schlimm betroffen. Nach UNICEF-Angaben verendeten damals mehr als sieben Millionen Tiere des Viehbestands. Zwischen 1999 und 2010 summiert sich die Todeszahl auf mindestens 20 Millionen Stück Vieh.
Bei abendlichen Durchschnittstemperaturen von minus 39 Grad könnten nun fast eine Million Menschen den Großteil ihrer Viehherden verlieren und in der Folge von Hunger bedroht sein, schätzt das meteorologische Institut des Landes.
Klimawandel als Schuldiger ausgemacht
Viele geben dem Klimawandel die Schuld an der Häufigkeit von DZUDs in den vergangenen Jahren. Die Durchschnittstemperatur in der Mongolei sei seit 1940 um 2,1 Grad Celsius gestiegen, heißt es - weit stärker als im globalen Mittel.
Bis zu 30 Zentimeter hoher Schnee, zeitweise bis zu 90 Prozent des Landes eingeschneit: Der DZUD habe die Mongolei in diesem Winter besonders stark getroffen, erläutert eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Das Wetterphänomen hänge offenbar mit der Sommertrockenheit zusammen: Der letzte Sommer sei auffällig warm gewesen, es gab weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Niederschläge, sagt die Sprecherin.
Temperaturen in der Mongolei steigen rasant an
Dieser Befund decke sich mit einer generellen Tendenz: In der Mongolei steigen die Temperaturen weiter rasant an. Bis Anfang des nächsten Jahrhunderts könnten die Durchschnittstemperaturen Prognosen zufolge im Winter um bis zu 5,5 Grad, im Sommer sogar bis zu 7 Grad zunehmen.
"Durch die Viehzucht geht das Grasland weiter zurück, was die Effekte zusätzlich verstärkt", sagt die DWD-Sprecherin. Die Wetterexperten gehen unter Berufung auf internationale Studien davon aus, dass die extreme Sommertrockenheit und die DZUDs dann alle zwei Jahre auftreten könnten.
Nagetiere ein großes Problem
"Wir spüren den Klimawandel in dieser Gegend", sagt Uranchimeg, eine Hirtin in der Provinz Bajankhongor. Es gebe weniger Vegetation, aber mehr Nagetiere im kürzeren Gras. "Das ist ein Riesenproblem, weil sie unserem Vieh das Gras wegfressen."
Die 51-jährige Mongolin hat etwa 600 Tiere, darunter Rinder, Schafe, Ziegen und ein paar Pferde. Ihren Herden gehe es gut, weil die Familie genug Geld für Futter habe, sagt Uranchimeg. Andere Hirten hätten weniger Glück. Auf der Suche nach Weideland müssten sie riesige Strecken zurücklegen.
Über 4 Millionen Dollar als Hilfe benötigt
Laut Schätzungen des mongolischen Außenministeriums benötigt das Land rund 4,4 Millionen Dollar (4 Millionen Euro), um Notfallfahrzeuge, warme Kleidung, Medizin und Nahrung für die Hirten zu finanzieren sowie Heu, Futtermittel und Impfungen für das Vieh zu beschaffen. Dennoch hat die Regierung bislang nicht den Notstand erklärt.
"Wir haben drei Millionen Dollar zur Seite gelegt, um bei einer Katastrophe reagieren zu können und erwarten, dass Hilfsorganisationen ungefähr zehn Millionen zur Verfügung stellen könnten", sagt Robert Schoellhammer, Landesdirektor der Asiatischen Entwicklungsbank. "Aber die Landesregierung muss den Notstand ausrufen, bevor wir handeln können", sagt er.
Zuletzt wurde 2010 der Notstand ausgerufen
Das letzte Mal erklärte die Mongolei 2010 wegen eines DZUD den Notstand. Damals starben zeitweise 250 000 Tiere pro Woche.
Die in den Bergen lebende Hirtenfamilie von Narmandakh ist für die nächsten Monate nicht gewappnet. Die Frauen sind auf Spenden der Nachbarn und der Regionalregierung angewiesen. "Wir wollen hier nicht weg. Wir mögen die frische Luft und die Natur und unsere Tiere", sagt Narmandakh, die in ihrem dünnen Mantel vor Kälte zittert.
Uranchimeg sieht das anders, obwohl sie relativ gut über die Runden kommt. "Wenn ich in der gegenwärtigen Lage jung wäre, würde ich in die Stadt ziehen", sagt sie.
Besuche wetter.com wie gewohnt kostenlos und stimme der Verwendung von Cookies und
anderen Technologien für Webanalysen und personalisierte Werbung (Tracking) zu.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen.
Wir nutzen ausschließlich Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unseres
Angebotes unbedingt erforderlich sind. Details zum Abo findest du
hier und in unseren Datenschutzhinweisen (contentpass-Abo).
Wir und unsere bis zu Partner verarbeiten personenbezogene Daten
(wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke:
Privatsphäre Einstellungen
Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und
unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu
speichern und auszulesen.
Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin
kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme
Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese
auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.
Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du
hier
jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 3,99€ pro Monat abschließen.
Dieses Abo ist monatlich kündbar.
Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen
Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu
widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.