Das kannst du bei Reiseübelkeit auf dem Schiff tun

- Quelle: dpa
Das kannst du bei Reiseübelkeit auf dem Schiff tun
© Shutterstock
Wellengang führt bei vielen Menschen zu Übelkeit auf dem Schiff. Doch du kannst dem vorbeugen!

Egal ob leichte Auf- und Abwärtsbewegungen oder gar heftiger Seegang: Sobald es anfängt zu schaukeln, ist für viele Menschen der Spaß auf dem Schiff vorbei. Was du bei Seeübelkeit tun kannst und wie du dem vorbeugen kannst.

Manchen macht es gar nichts aus, Anderen dafür umso mehr: der Seegang. Denn nicht selten haben viele Schiffsreisende, sobald das Schiff zu schaukeln beginnt, mit Übelkeit zu kämpfen. Auch Müdigkeit, Völlegefühl, Erbrechen und Schweißausbrüche sind mögliche Symptome.

Verzicht auf üppige Mahlzeiten

Wer schnell seekrank wird, sagt besser Nein zu allzu üppigen Mahlzeiten. Vor allem auf histaminhaltige Lebensmittel sollte man verzichten, etwa Hartkäse, Salami, Thunfisch aus der Dose und Sauerkraut.

Histamin gilt als hauptverantwortlich für die Übelkeit. Rotwein, Schokolade, Kaffee oder grüner Tee beeinflussen den Histaminabbau, daher ist auch hier Vorsicht geboten.

Wie sinnvoll ist es, Medikamente einzunehmen?

Wer Medikamente einnimmt, die die Übelkeit dämpfen, sollte sich bewusst sein, dass dadurch oft Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder eine verlängerte Reaktionszeit auftreten können. Darauf weist der Allgemeinmediziner Jens Kohfahl im Rahmen einer Pressekonferenz des Centrum für Reisemedizin (CRM) hin.

Man sollte sich also bewusst sein, dass man dann mitunter nicht mehr sofort reagieren kann. Je nach Stärke des Seegangs kann dies Gefahren bergen.

Und wenn einem doch übel wird?

Tritt die Übelkeit dennoch auf, sollten Reisende an Deck gehen und den Blick möglichst auf den Horizont richten. Eine bewusste Atmung könne die Übelkeit ebenfalls lindern, so Kohfahl. Wenn sich der Oberkörper auf dem Schiff nach vorne und nach hinten bewegt, sollte man bei der Vorwärtsbewegung ein- und während der Rückwärtsbewegung ausatmen.

Nach 24 Stunden an Bord lassen die Symptome in der Regel nach. Meist hat sich der Körper dann an den Seegang gewöhnt.

Auch interessant: Das kannst du gegen Reiseübelkeit auf Autofahrten tun.

Wie kann man der Seeübelkeit vorbeugen?

Reisende, die es gerne gar nicht erst so weit kommen lassen möchten und lieber vorbeugen, können etwa eine Brille mit künstlichem Horizont benutzen, um sich an das Sichtfeld zu gewöhnen. Auch der Verzehr von Ingwer und Vitamin C ist ratsam: Denn sie gelten als Helfer gegen die Übelkeit.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Ratgeber
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.