
Ostseebad Thiessow (Rügen) - Halbinsel Mönchgut
Ostseebad Thiessow (Rügen) - Halbinsel Mönchgut
Was zeigt die Webcam?
Die Live-Webcam in Thiessow bietet ein beeindruckendes Panorama über die Küstenlandschaft der Halbinsel Mönchgut im Südosten Rügens. Zu sehen ist eine weite Aussicht, die von der Ostsee über sanfte Hügel und Klippen bis hinunter zum Ufer des Greifswalder Boddens reicht. Die Kamera fängt das Zusammenspiel von Himmel, Meer und Küste ein: morgens oft in weichem Licht, bei Wind mit aufgewühltem Wasser und eindrucksvollen Wolkenformationen, an klaren Tagen mit weiter Sicht bis zum Horizont. Spaziergänger, Radfahrer oder Segelboote beleben das Panorama und machen es zu einem faszinierenden Blick in die Naturkulisse des Mönchguts.
Wo befindet sich die Kamera?
Die Webcam steht auf dem Lotsenberg in Thiessow, hoch oben am historischen Lotsenturm. Von dort eröffnet sich ein fast rundum sichtbares Panorama über den südlichsten Zipfel der Insel Rügen. Der Standort gehört zum Biosphärenreservat Südost-Rügen, einem geschützten Naturraum mit Steilküsten, Stränden, Bodden und weitläufigen Dünenlandschaften. Die erhöhte Lage sorgt dafür, dass das Panorama sowohl den Blick auf die Ostsee als auch auf die ruhigeren Gewässer des Boddens freigibt – ein idealer Punkt, um Wetterstimmungen und Landschaftswechsel in Echtzeit zu erleben.
Wie funktioniert die Technik?
Hinter dem eindrucksvollen Panorama steckt moderne Kameratechnik. Eine wetterfeste IP-Kamera mit großem Blickwinkel überträgt die Bilder in Echtzeit. Dank hoher Auflösung und lichtempfindlicher Sensoren entstehen detailreiche Aufnahmen, die selbst bei Dämmerung noch klare Konturen zeigen. Das System arbeitet automatisch, erfasst fortlaufend neue Bilder und übermittelt sie direkt ins Internet. So wird das Panorama von Thiessow rund um die Uhr für alle sichtbar – ob am Computer, auf dem Smartphone oder als Einbettung auf Wetter- und Tourismusportalen.
Wann ist die Webcam aktiv?
Die Kamera ist ganzjährig in Betrieb – Tag und Nacht, bei Sonne, Regen oder Schnee. Am Tag zeigt sie das Panorama in lebendigen Farben, während in der Nacht sanfte Lichter vom Hafen und vereinzelte Beleuchtungen in der Ferne sichtbar werden. Besonders reizvoll sind die Übergangszeiten: der Sonnenaufgang über der Ostsee oder die goldene Abendstimmung, wenn das Licht schräg über die Wellen fällt. So wird jede Stunde zu einem anderen Panorama-Moment.
Seit wann gibt es die Webcam und wer ist beteiligt?
Die Webcam in Thiessow ist bereits seit mehreren Jahren online und hat sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Präsentation entwickelt. Sie entstand in Kooperation zwischen der Gemeinde Mönchgut und einem erfahrenen Technikpartner, der für Installation und Datenübertragung sorgt. Ziel war es, das einmalige Panorama dieser Küstenregion für Besucher:innen, Einheimische und Wetterinteressierte zugänglich zu machen – und das ist gelungen: Das Bild hat sich zu einem beliebten digitalen Aussichtspunkt entwickelt.
Welche saisonalen Besonderheiten sind im Panorama zu beobachten?
Je nach Jahreszeit verändert sich das Panorama grundlegend. Im Frühling schimmern die Wiesen und Dünen in frischem Grün, während Möwen und Seevögel über das Wasser ziehen. Im Sommer zeigt sich das Meer in sattem Blau, Spaziergänger und Badegäste beleben die Strände. Der Herbst bringt stürmische Tage, farbintensive Wolken und kräftige Brandung, die das Panorama besonders dynamisch wirken lassen. Im Winter schließlich zeigt sich Thiessow ruhig und klar – mit gefrorenen Boddenflächen, schneebedeckten Hängen und einer friedlichen Stille, die das Panorama fast mystisch erscheinen lässt.
Wer betreut das Projekt?
Verantwortlich für die Webcam ist die Gemeinde Mönchgut, die sich gemeinsam mit regionalen Partnern um Wartung, Bildqualität und Datenübertragung kümmert. Vor Ort unterstützt die Tourismusverwaltung, damit das Panorama stets aktuell bleibt und technisch reibungslos funktioniert. So ist gewährleistet, dass das virtuelle Fenster auf Thiessow jederzeit geöffnet bleibt – als Einladung, dieses beeindruckende Panorama selbst einmal vor Ort zu erleben.
