HD Live Webcam Rhauderfehn - Hoffnungskirche
Videoplayer konnte nicht geladen werden Bitte überprüfe die Browser-Einstellungen. Der Zugriff auf den Videoplayer wurde blockiert, möglicherweise aufgrund restriktiver Datenschutz- oder Sicherheitseinstellungen.

Rhauderfehn - Hoffnungskirche

Rhauderfehn - Hoffnungskirche

Was zeigt die Webcam?

Die Webcam an der Hoffnungskirche in Westrhauderfehn zeigt ein weitläufiges Panorama über die typische Fehnlandschaft Ostfrieslands. Zu sehen sind Kanäle, Brücken, Bäume und die Dächer der umliegenden Häuser – eingerahmt von einem weiten Himmel, der je nach Wetterlage ständig sein Gesicht verändert. Morgens liegt oft ein leichter Nebel über den Wasserläufen, mittags spiegelt sich das Sonnenlicht in den Kanälen, und abends taucht die Kamera das Panorama in warmes, goldenes Licht. Der Blick ist ruhig, klar und authentisch – ein digitales Fenster in die ostfriesische Weite.

Wo befindet sich die Kamera?

Die Kamera steht am Turm der Hoffnungskirche im Ortsteil Westrhauderfehn der Gemeinde Rhauderfehn im Landkreis Leer, Niedersachsen. Von dort oben bietet sich ein freier Blick über das flache Land, die Kanäle und die Baumreihen, die das Fehngebiet prägen. Durch die erhöhte Position des Kirchturms wirkt das Panorama besonders weit und offen – man kann förmlich spüren, wie sich Himmel und Landschaft am Horizont begegnen.

Wie funktioniert die Technik hinter dem Blick?

Zum Einsatz kommt eine wetterfeste, hochauflösende Kamera mit großem Blickwinkel, die in Echtzeit Bilder ins Internet überträgt. Sie ist so ausgerichtet, dass das Panorama rund um die Kirche vollständig erfasst wird – inklusive Himmel, Landschaft und Wasserflächen. Die Übertragung erfolgt automatisch und kontinuierlich, sodass das Panorama bei jeder Tageszeit und unter allen Wetterbedingungen beobachtet werden kann.

Wann ist die Kamera aktiv?

Die Webcam ist 24 Stunden am Tag aktiv. Tagsüber zeigt sie die weiten Landschaftsstrukturen in klaren Farben, nachts spiegeln sich Lichter und Silhouetten in den Kanälen. Besonders reizvoll sind die Übergangszeiten – der Sonnenaufgang mit feinem Nebel über den Gräben oder die Abenddämmerung, wenn das Panorama langsam in die Dunkelheit übergeht.

Seit wann gibt es sie und wer betreibt sie?

Die Webcam ist bereits seit mehreren Jahren in Betrieb und wurde eingerichtet, um das Panorama der Fehnlandschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Betrieben wird sie in Zusammenarbeit zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde der Hoffnungskirche und der Gemeinde Rhauderfehn. Ziel ist es, den besonderen Charakter der Region digital zu zeigen – ruhig, weit und naturverbunden.

Welche saisonalen Besonderheiten gibt es?

Das Panorama verändert sich deutlich mit den Jahreszeiten. Im Frühling erscheinen die Ufer in frischem Grün, das Wasser spiegelt das helle Licht. Im Sommer ist die Vegetation dicht, das Panorama wirkt lebendig und farbenreich. Im Herbst dominieren warme Farbtöne, und Nebel legt sich sanft über die Kanäle. Im Winter zeigt sich das Panorama still und klar – manchmal von Schnee bedeckt, manchmal in frostigem Licht. Diese zyklischen Veränderungen machen die Fehnlandschaft zu einem spannenden Motiv, das nie gleich aussieht.

Wer betreut das Projekt vor Ort?

Die Betreuung liegt bei der Kirchengemeinde und der Kommune, die gemeinsam mit technischen Partnern für Wartung, Datenübertragung und Bildqualität sorgen. Dank dieser Zusammenarbeit bleibt das Panorama dauerhaft zugänglich – als Inspiration für Besucher, als Informationsquelle für Wetter- und Naturinteressierte und als liebevoller Gruß aus der ostfriesischen Weite.


Das aktuelle WetterAktuell
Leicht bewölktLeicht bewölkt
k.A.
Zur Tagesansicht

Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.