Seebad Prora - Prorer Wiek - Binzer Bucht
Seebad Prora - Prorer Wiek - Binzer Bucht
Die Webcam zeigt das Seebad Prora auf der Insel Rügen und blickt auf den Strand von Prora und das Prorer Wiek. Die Panoramakamera wird durch Binzer Bucht Tourismus betrieben und bietet einen weiten Blick über den Strand von Prora, das Prorer Wiek und die Ostsee.
Die Webcam Prora befindet sich am Südstrand auf Höhe des Strandabgangs 57, in etwa in der Mitte der weiterläufigen 21km langen Binzer Bucht, die für ihre flachen, feinsändigen Strände beliebt ist. Der flache Küstenverlauf und der Schutz vor starken Strömungen machen diesen Abschnitt zu einem der beliebtesten Badegebiete der Insel Rügen.
Vom Standort der Webcam Prora eröffnet sich ein Das Panorama zeigt das gesamte Prorer Wiek von der bewaldeten Halbinsel Jasmund im Norden bis zum Hochufer am Granitzer Ort im Süden. Gut erkennbar sind die Stadt Sassnitz, der Fährhafen Mukran Port sowie im Süden die Binzer Seebrücke im Ostseebad Binz. Ortskundige können den Turm des Jagdschloss Granitz, die Krone Rügens, inmitten der Granitz auf dem Tempelberg erkennen.
Am Strand von Prora ist es oft deutlich ruhiger als weiter südlich im mondänen Ostseebad Binz. Der Strand von Prora teilt sich in einen Nordabschnitt und einen Südabschnitt. Der Nordstrand verläuft von Neu-Mukran bis Prora und ist teilweise steinig und ohne Rettungsschwimmer. Der Südstrand ist ein Sandstrand und reicht von Prora bis zum Campingpark Rügen. Über die Strandpromenande ist Prora mit Binz verbunden.
In Prora treffen Geschichte, Erholung und Natur aufeinander. Die Prora bezeichnete ursprünglich die bewaldeten Hügel entlang der Schmalen Heide, welche das Prorer Wiek vom Kleinen Jasmunder Bodden abtrennt. In den 1930er Jahren bauten die Nationalsozialisten hier eine gigantische Ferienanlage, die KDF-Anlage Prora. Der einstige "Koloss von Prora" erstreckte sich über Kilometer entlang der Küste, wurde jedoch nie fertig. Später wurde das Gelände Notunterkunft und militärisches Sperrgebiet. Die Dauerausstellung "MachtUrlaub" im Dokumentationszentrum Prora zeigt und erinnert an den Größenwahn dieser Zeit.
In den letzten Jahren wurde Prora umfassend touristisch entwickelt. Neben Hotels und Ferienwohnungen entstanden gastronomische Einrichtungen, Museen und Freizeiteinrichtungen. Die Galileo Wissenswelt, das Oldtimer-Museum, die Sandskulpturen-Ausstellung sowie viele kulturelle Veranstaltungen laden zur Entdeckung ein. Besonders hervorzuheben ist das Naturerbe-Zentrum Rügen mit dem Baumwipfelpfad. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm "Adlershorst" am Ende des Holzpfades ermöglicht einen weiten Blick über Ostsee, die Boddenlandschaft und den Küstenwald.