
Ostseebad Binz (Rügen) - Seebrücke und Kurhaus
Ostseebad Binz (Rügen) - Seebrücke und Kurhaus
Die Live-Webcam steht am Ende der Seebrücke im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen. Der Panoramablick geht landwärts über die 370 Meter lange Holzkonstruktion zur Binzer Strandpromenade. Bei Tag zeigt die Kamera das lebendige Strandleben mit bunten Strandkörben, Spaziergängern und Radfahrern, am Abend die stimmungsvolle Beleuchtung von Seebrücke und Kurhaus und den Blick auf die ruhig glitzernde Ostsee. Zentrales Motiv ist das traditionsreiche Kurhaus Binz am Kurplatz, eines der Wahrzeichen des Ostseebades und ein bedeutendes Beispiel der Bäderarchitektur an der deutschen Ostseeküste.
Das Ostseebad Binz ist mit rund 6.000 Einwohnern das größte Seebad auf Rügen. Seit dem 19. Jahrhundert hat es sich vom kleinen Fischerdorf am Rande der Granitz zum bedeutendsten Badeort der Insel entwickelt. Der Bau der ersten Seebrücke und des ursprünglichen Kurhauses, das 1890 eröffnet und 1907 nach einem Brand neu errichtet wurde, trug wesentlich zur touristischen Entwicklung bei. Damals wie heute präsentiert sich Binz mit einer weitläufigen Strandpromenade, kilometerlangen feinsandigen Stränden und unmittelbarer Nähe zu Natur- und Kulturerlebnissen wie dem Jagdschloss Granitz und den Buchenwäldern der Granitz.
Das Kurhaus Binz ist ein traditionsreiches Hotel und architektonisches Juwel mit einer über 100jährigen Geschichte. Es wurde 1890 eröffnet und war mondäner Treffpunkt der wohlhabenden Gesellschaft in der Kaiserzeit. Es folgten wechselvolle Nutzungen während der Weltkriege, sowjetischer Besatzung und DDR-Zeit. Nach einer aufwendigen Renovierung erstrahlt das Kurhaus Binz heute wieder in neoklassizistischer Eleganz und bietet einen eleganten Aufenthalt unmittelbar an der Strandpromenade. Seit 2024 zählt das Kurhaus Binz zur A-ROSA Hotelgruppe.
Die Seebrücke Binz bildet das Herzstück des Ortes. Sie ist ein beliebter Treffpunkt, Aussichtspunkt über die Binzer Bucht und Anlegestelle für Ausflugsschiffe nach Sellin, Sassnitz oder zur Kreideküste. Die erste Brücke wurde 1902 als 560 Meter lange Holzkonstruktion errichtet, um ankommenden Gästen eine komfortable Anreise zu ermöglichen. Sie fiel jedoch einem Sturmhochwasser zum Opfer, worauf ein Neubau folgte. Nach mehrfachen Beschädigungen und Zerstörungen, insbesondere in den Kriegsjahren, wurde die Seebrücke schließlich aufgeben. Im Jahr 1994 entstand die heutige, 370 Meter lange Seebrücke. Sie ist die zweitlängste Seebrücke auf Rügen nach der Seebrücke Sellin.
Die Geschichte der Seebrücke Binz ist eng mit der Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verbunden. Beim Anlegen eines Dampfers 1912 brach ein Teil der Seebrücke zusammen, 17 Menschen kamen ums Leben. Dieses Unglück führte 1913 zur Gründung der DLRG in Leipzig. Auch heute noch sorgen Rettungsschwimmer der DLRG in der Saison für die Sicherheit am Strand von Binz und in der Binzer Bucht.
Die Live-Webcam zeigt die Seebrücke und das Kurhaus zu jeder Jahreszeit in unterschiedlichen Licht- und Wettersituationen: vom sanften Morgenlicht über das geschäftige Treiben an sonnigen Sommertagen bis hin zu stimmungsvollen Abenddämmerungen, wenn das Kurhaus und der Kurplatz festlich beleuchtet sind. Ob zur Urlaubsplanung, zur Wetterbeobachtung oder einfach zum Träumen vom Ostseeurlaub, der Blick von der Seebrücke vermittelt eindrucksvoll den Charme und die Atmosphäre des Ostseebades Binz.