bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars für Offenbach-am-Main
Besondere Funktionen des Niederschlagsradars
Der Niederschlagsradar für Offenbach-am-Main verfügt über spezielle Funktionen, die es ermöglichen, extremen Wetterbedingungen wie Unwetter und starken Regen oder Schnee zuvorzukommen. Durch die Messung der Intensität des Niederschlags können im Vorfeld auch entsprechende Warnungen ausgegeben werden. So können beispielsweise mögliche Hochwasserprobleme erkannt und rechtzeitig reagiert werden. Der Niederschlagsradar bietet somit einen wichtigen Schutz für Städte wie Offenbach-am-Main vor extremen Wetterbedingungen.
Statistiken zum Niederschlag in Offenbach-am-Main
In Offenbach-am-Main regnet es besonders häufig in den Monaten Mai bis August. In diesem Zeitraum liegt die durchschnittliche Regenmenge pro Monat bei etwa 80 bis 100 Litern pro Quadratmeter. Schnee fällt hingegen in Offenbach-am-Main vor allem in den Monaten Dezember bis März. Die durchschnittliche Schneemenge liegt in dieser Zeit bei etwa 3 bis 8 cm. Wie auch bei der Regenstatistik stammt die Schneestatistik aus Daten Aufzeichnungen.
Fazit: Vorhersage bis zu 2 Stunden, keine Hochwasserwarnungen
Der Niederschlagsradar für Offenbach-am-Main ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Wetterprognosen zu erstellen und extreme Wetterbedingungen wie Unwetter oder Sturm zu identifizieren. Es bietet jedoch lediglich eine Vorhersage bis zu 2 Stunden im Voraus und dient nicht als Hochwasserwarnungssystem. Durch die Nutzung des Niederschlagsradars können jedoch wichtige Entscheidungen getroffen werden, um Gemeinden und Städte besser zu schützen und mögliche Schäden durch Unwetter zu minimieren.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.