bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Regenradar in Frankfurt am Main: Wie es funktioniert und was es kann
Die Antwort ist einfach: Der Niederschlagsradar arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, die von einer Antenne ausgesandt wird. Wenn diese Strahlung auf Regentropfen, Schneeflocken oder Hagel trifft, wird sie zurückgestrahlt und kann somit registriert werden. Die zurückgestrahlte Energie wird digitalisiert, verarbeitet und auf einem Bildschirm als Regen- oder Schneekarte dargestellt. Die Karte zeigt die Niederschlagsintensität in jedem Quadratmeter an und wird oft als "Regenradar" oder "Schneeradar" bezeichnet.
Schaut man genauer hin, lässt sich erkennen, dass der Niederschlagsradar noch weitere Funktionen hat. So bietet das Gerät auch eine Prognose zu Extremwetterereignissen wie Unwettern an. Unwetter können sowohl in Form von Starkregen als auch als starker Schneefall auftreten. Der Niederschlagsradar hilft bei der Vorhersage, wie stark der Niederschlag in einer bestimmten Region ausfallen wird.
Doch wie sieht es mit konkreten Zahlen aus? Laut einer Statistik Aufzeichnungen regnet es in Frankfurt am Main am meisten im Sommer, nämlich im Juli und August. Auch der Frühling und der Herbst verzeichnen höhere Niederschlagsmengen als der Winter. Ein Blick auf die Schneestatistik zeigt jedoch, dass es in Frankfurt am Main selten schneit. Die meisten Schneeflocken fallen im Januar und Februar.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Niederschlagsradar nur eine Prognose für die nächsten zwei Stunden liefert. Eine Hochwasserwarnung kann mit diesem Gerät nicht ausgelöst werden. Es ist also weiterhin ratsam, die aktuellen Meldungen und Warnungen der zuständigen Behörden zu befolgen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Niederschlagsradar ein nützliches Hilfsmittel ist, um sich auf Regen und Schnee vorzubereiten. Er gibt eine präzise Prognose zur Niederschlagsintensität und hilft bei der Vorhersage von Extremwetterereignissen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Daten des Niederschlagsradars nur eine begrenzte Gültigkeit haben und dass das Gerät keine Hochwasserwarnungen auslöst.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.