bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Das Regen- und Schneeradar für Duisburg: Was kann es und wie funktioniert es?
Der Niederschlagsradar in Duisburg - wie funktioniert es?
Das Regen- und Schneeradar für Duisburg kann mehr als nur die Niederschlagsintensität pro Stunde anzeigen. Es kann auch Extremwetter zu Regen oder Schnee identifizieren, sowie Unwetter zu Regen oder Schnee erkennen. Dies ist besonders wichtig, um rechtzeitig Warnungen auszugeben und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können auch Windgeschwindigkeiten und die Richtung des Windes berücksichtigt werden, um die Vorhersage zu verbessern.
Welche Monate haben die höchsten Niederschlagswerte in Duisburg?
Laut den Daten Aufzeichnungen regnet es in Duisburg am häufigsten im Juni und Juli. Dabei fallen im Durchschnitt etwa 80 bis 85 Millimeter Niederschlag pro Monat. Im Oktober und November sind es immerhin noch rund 70 Millimeter pro Monat. In den Wintermonaten sinkt der Wert auf etwa 50 Millimeter pro Monat. Die Statistiken beziehen sich auf den Zeitraum von 1981 bis 2010.
Wann schneit es in Duisburg am häufigsten?
Auch hier gibt es Daten vom Deutschen Wetterdienst. Im Durchschnitt schneit es in Duisburg am häufigsten zwischen Dezember und Februar. Allerdings kann es auch in anderen Monaten Schneefall geben, der jedoch oft schnell wieder schmilzt. Im Winter werden im Durchschnitt etwa 26 bis 32 Millimeter Niederschlag in Form von Schnee registriert. In den Sommermonaten bleibt es in der Regel komplett schneefrei.
Fazit: Was kann der Niederschlagsradar für Duisburg leisten?
Der Niederschlagsradar für Duisburg hat eine Reichweite von bis zu 2 Stunden und kann eine Niederschlagsprognose liefern. Allerdings ist er kein zuverlässiges Instrument für Hochwasserwarnungen. Wer dennoch regelmäßig über die Warnlage in Duisburg informiert sein möchte, sollte sich auf die offiziellen Warnungen Aufzeichnungen verlassen.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.