Unwetterschäden: So kannst du die Kosten von der Steuer absetzen 

- Quelle: dpa
Sturmschäden bezahlen verschiedene Versicherungen.
Videoplayer konnte nicht geladen werden Bitte überprüfe die Browser-Einstellungen. Der Zugriff auf den Videoplayer wurde blockiert, möglicherweise aufgrund restriktiver Datenschutz- oder Sicherheitseinstellungen.

Unwetter können schwere Schäden verursachen. Nicht immer hilft dabei eine Versicherung. Manche Ausgaben kann man aber unter Umständen beim Finanzamt einreichen. 

Unwetter richten jedes Jahr in Deutschland erhebliche Schäden an. Auf die Betroffenen kommen oft hohe Ausgaben zu. Nicht immer hilft hier eine Versicherung. Denn oft fehlt der nötige Elementarschutz. 

Was du darüber wissen musst, erfährst du im Artikel und im Video oben: 

Unwetterschäden: Nur die richtige Versicherung springt ein

Teil der Kosten über die Steuererklärung zurückholen 

Die gute Nachricht: Einen Teil der Kosten können sich die Betroffenen über ihre Steuererklärung zurückholen, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH).  

Laut aktuellem Katastrophenerlass der Länder Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz können Geschädigte Unwetter-Kosten als außergewöhnliche Belastung absetzen, solange sie nicht schon von einer Versicherung erstattetet wurden oder es dafür finanzielle Hilfen gab. Das gilt unabhängig davon, ob die Betroffenen eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben oder nicht.  

Existenziell wichtige Ausgaben 

Das Finanzamt akzeptiert die Ausgaben innerhalb von drei Jahren nach dem Unwetterereignis. Das heißt: Geschädigte können bis zur Steuererklärung 2024 Kosten für Unwetterschäden aus diesem Jahr angeben.  

Anerkannt werden vom Finanzamt laut VLH Kosten für Bauarbeiten, Reparaturen oder Instandsetzungsmaßnahmen, die existenziell wichtige Bereiche am Haus oder an der Wohnung betreffen. Dazu gehören zum Beispiel zerbrochene Fensterscheiben oder kaputte Haustüren. Auch die Kosten für neue Möbel, Hausrat oder Kleidung zählen dazu. Eine Einschränkung: Autos, Garagen, Gartenterrassen oder Ähnliches gelten nicht als existenziell notwendig und werden nicht berücksichtigt. 

Bei Hausrat gilt Zeitwert 

Bei Reparaturdienstleistungen können die Rechnungen abgesetzt werden. Bei Möbeln, Hausrat oder Kleidung orientiert sich der Betrag immer am sogenannten Zeitwert der kaputt gegangenen Gegenstände. 

Vermögensgegenstände wie kostbare Bilder und Antiquitäten oder auch die Briefmarken- und Münzsammlung können nicht steuerlich geltend gemacht werden. 

Wichtig zu wissen: Bei außergewöhnlichen Belastungen wird immer eine individuelle sogenannte zumutbare Eigenbelastung berechnet. Diese Grenze richtet sich nach der Höhe der Einkünfte, nach dem Familienstand und nach der Kinderanzahl. Erst die Kosten, die diese Grenze überschreiten, wirken sich steuermindernd aus. 

Saarland Spitzenreiter: 2020 deutschlandweit weniger Unwetter-Schäden als im Vorjahr

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Ratgeber
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.