Dabei liegt der 794 erstmals erwähnte Ort nicht direkt am Rhein. Er befindet sich vielmehr auf der Nordseite der östlichen Ausläufer des Schweizer Juras. Und diese Ausläufer sind der Grund dafür, dass die Fastnachtshochburg für meteorologisch Interessierte ein besonderes Schmankerl zu bieten hat: den Möhlin-Jet.
Die richtigen Zutaten für den Möhlin-Jet liefern die Flüsse Aare und Rhein mit ihren Tälern auf der einen Seite und die großen Gebirgszüge der Region auf der anderen Seite. Namentlich sind dies die Alpen und das Juragebirge in der Schweiz sowie die südlichen Ausläufer des Schwarzwaldes in Deutschland.
Zwischen Alpen und Jura liegt das teils flache, meist jedoch hügelige Schweizer Mittelland. Es bildet das großflächige Einzugsgebiet der Aare, die im schweizerischen Koblenz in den Rhein mündet. Besonders im Winter sammelt sich bei hohem Luftdruck im Schweizer Mittelland kalte Luft. Diese strömt - mehr oder weniger dem Flusslauf folgend - nach Nordosten. Am nordöstlichsten Punkt des Mittellandes, der Aaremündung, versucht die kalte Luft dann, sich ins Rheintal zu zwängen.
Das klappt aber nicht wirklich gut, und so staut sich die Luft im Mittelland wie in einer riesigen Badewanne. Und irgendwann läuft die Wanne über. Wo? Am Schweizer Jura, der nördlichen Begrenzung des Mittellandes. Sie wird in nordöstlicher Richtung immer flacher - mit
der Folge, dass der Kaltluftsee im Mittelland irgendwann höher ist als seine nördliche Begrenzung. Die Kaltluft beginnt dann, auch den Jura und damit den Ort Möhlin zu überströmen. Und diese Luftströmung bezeichnet man klassischer Weise als Möhlin-Jet.
Es gibt für die Luft also zwei gleichermaßen unbequeme "Fluchtwege" aus der Schweiz - den über die Aaremündung und den über die
Jurahöhen.
Auf dem Weg durch die Flusstäler herrscht Staugefahr. Zwischen dem Eggberg, einem der südlichsten Ausläufer des Schwarzwaldes bei Bad
Säckingen, und dem Jura auf Schweizer Seite muss sich die Luft hindurchpressen. Das führt zu höheren Windgeschwindigkeiten und Turbulenz, was in letzter Konsequenz weiter westlich auch Nebelauflösung bedeutet. Der Weg über die Berge ist da vielleicht etwas bequemer. Hier setzen aber beim Einströmen ins Rheintal Föhneffekte ein. Sie sorgen ebenfalls für höhere Windgeschwindigkeiten, was die Bezeichnung "Jet" erklärt. Die Föhneffekte sorgen aber auch für ein Austrocknen der Luft - sozusagen der zweite "Nebelkiller-Effekt".
Besuche wetter.com wie gewohnt kostenlos und stimme der Verwendung von Cookies und
anderen Technologien für Webanalysen und personalisierte Werbung (Tracking) zu.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen.
Wir nutzen ausschließlich Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unseres
Angebotes unbedingt erforderlich sind. Details zum Abo findest du
hier und in unseren Datenschutzhinweisen (contentpass-Abo).
Wir und unsere bis zu Partner verarbeiten personenbezogene Daten
(wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke:
Privatsphäre Einstellungen
Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und
unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu
speichern und auszulesen.
Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin
kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme
Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese
auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.
Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du
hier
jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 3,99€ pro Monat abschließen.
Dieses Abo ist monatlich kündbar.
Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen
Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu
widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.