Zurück zum Vorhersageort

Die Klimaseite bis zum Jahr 2050

SPONSORING
Jeder Tag zählt.

Seit Jahrzehnten ist hessnatur der führende Trendsetter für nachhaltige Mode. Jetzt starten wir in Kooperation mit wetter.com und Climate Analytics einen noch nie dagewesenen Trend, der zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Handeln inspiriert: den 10.000 Tage Trend. Damit wir alle die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region schon heute nachvollziehen können.


Dieser Graph zeigt, wie sich absolute Veränderungen der täglichen maximalen Lufttemperatur in Grad Celsius im Laufe der Zeit je nach Bundesland in Deutschland bei verschiedenen globalen Erwärmungsstufen im Vergleich zum Referenzzeitraum 1986-2006 entwickeln werden. Der Verlauf der globalen Erwärmungsstufen basiert dabei auf zwei Szenarien, die vom NGFS Konsortium durch Analyse der weltweiten Klimapolitik entwickelt wurden:
  1. NGFS Current Policies: Steht für eine Welt, in der nur die heute beschlossenen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen gegen den Klimawandel beibehalten werden
  2. NGFS net-zero 2050: Steht für eine Welt, in der politische und wirtschaftliche Maßnahmen beschlossen werden, welche zur Einhaltung der 1,5 Grad Grenze führen
Datenquelle: Climate Analytics, 2021. Climate Impact Explorer. Verfügbar unter: http://climate-impact-explorer.climateanalytics.org/

NGFS current policies
NGFS net-zero 2050

Dieser Graph zeigt, wie sich relative Veränderungen der Niederschlagsmenge in Prozent im Laufe der Zeit je nach Bundesland in Deutschland bei verschiedenen globalen Erwärmungsstufen im Vergleich zum Referenzzeitraum 1986-2006 entwickeln werden. Der Verlauf der globalen Erwärmungsstufen basiert dabei auf zwei Szenarien, die vom NGFS Konsortium durch Analyse der weltweiten Klimapolitik entwickelt wurden:
  • NGFS Current Policies: Steht für eine Welt, in der nur die heute beschlossenen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen gegen den Klimawandel beibehalten werden
  • NGFS net-zero 2050: Steht für eine Welt, in der politische und wirtschaftliche Maßnahmen beschlossen werden, welche zur Einhaltung der 1,5 Grad Grenze führen
Datenquelle: Climate Analytics, 2021. Climate Impact Explorer. Verfügbar hier.
Der Trend bis 2050
Der Trend bis 2050
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

1,00–1,25°C
1,25–1,50°C
1,50–1,75°C
1,75–2,00°C
2,00–2,25°C
2,25–2,50°C

Die simulierten Verläufe und lokalen Entwicklungen der hier abgebildeten Klimaindikatoren „Tägliche maximale Temperatur“ und „Niederschlagsmenge“, sind keine unumkehrlichen Vorhersagen, sondern basieren auf zwei Szenarien für politische Reaktionen auf den Klimawandel: Im Szenario "NGFS Current Policies" werden nur die derzeit umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen beibehalten, während im Szenario "NGFS net-zero 2050" die politischen Maßnahmen so ausgeweitet werden, dass sie die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels ermöglichen. Welches Szenario eher eintritt, hängt also davon ab, ob die Menschheit ihre Klimaschutzmaßnahmen weiter verstärken wird oder ob wir weitermachen, wie bisher. Wie man im Schaubild sieht, führen die beiden Szenarien zu stark unterschiedlichen klimatischen Bedingungen im Jahr 2050. Für diese Zukunftsbetrachtungen verwenden wir die Daten im Climate Impact Explorer von Climate Analytics. Daten und Grafiken zu weiteren Klimaindikatoren sowie weiterführende Informationen findest du hier. Weiterführende Informationen zu den Szenarien findest du hier.
Dein Beitrag für mehr Morgen

Ressourcenschonend:
Ressourcenschonend:

Innovative Looks mit recycelten Naturfasern wie Bio-Baumwolle.

Zur BetterRecycling-Kollektion

Angenehm kühlend:
Angenehm kühlend:

Mode aus Hanf & Leinen, zwei Naturfasern mit extra guter Ökobilanz.

Naturfasern entdecken

Richtungsweisend:
Richtungsweisend:

Alles darüber, wie wir unseren CO2-Ausstoß reduzieren und warum wir klimaneutral sind.

Zum Magazinbeitrag
Weitere News & Infos zum Thema Klimawandel

Bilanz Frühling 2023: Nassestes Frühjahr seit zehn Jahren
Bilanz Frühling 2023: Nassestes Frühjahr seit zehn Jahren

Erst war es zu nass, dann wurde es zu trocken: Der Frühling in Deutschland hat sehr viel Regen ins Land gebracht, dann aber auch für einen zu trockenen Mai gesorgt. Im März wurde so viel Niederschlag...

Veröffentlicht: | 11:14 Uhr Mehr lesen

Leben in der Zukunft oder Utopie? Bei Megaprojekten sollen Klimastädte entstehen
Leben in der Zukunft oder Utopie? Bei Megaprojekten sollen Klimastädte entstehen

Vogelgezwitscher in der Großstadt, intelligente Müllschlucker, emissionsfreie Transportmittel und überall Grün. Sieht so das Leben in der Zukunft aus? Was sich zuerst anhört, wie die Szenerie eines Vi...

Veröffentlicht: | 14:30 Uhr Mehr lesen

Darum sorgen Windräder nicht für eine Klimaerwärmung
Darum sorgen Windräder nicht für eine Klimaerwärmung

Kritische Stimmen kommen beim Thema erneuerbare Energien gerne mit der Argumentation, dass sie nicht nur gut für Umwelt und Klima sind. So sollen Windkraftanlagen angeblich die Luft erwärmen. Was ist...

Veröffentlicht: | 11:44 Uhr Mehr lesen
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.
Nach oben scrollen