Martin Puchegger

Über Martin: Motivation, Ausbildung und Beruf 

Martin Puchegger interessierte sich schon im Kindesalter für die Meteorologie. So war für ihn der Wetterbericht im Rundfunk immer ein fixer Programmpunkt. Besonders fasziniert gab er sich von "Wetter-Gurus" wie Johannes Czernin, Carl-Michael Belcredi und nicht zuletzt Andreas Jäger, der mit seiner dynamischen Art im staatlichen österreichischen Rundfunk (ORF) viele TV-Zuseher beeindruckte. So entschloss er sich, selbst Meteorologe zu werden und begann ein einschlägiges Studium an der Universität Wien. Nach der Teilnahme an diversen Projekten schloss er das Studium im Oktober 2004 mit dem Master-Titel ab und arbeitet seither als Meteorologe. Die Tätigkeiten umfassen und umfassten dabei Prognosen für Printmedien, das Radio und TV sowie Unwetterwarnungen für die Kunden renommierter Versicherungen. Auch Winterdienstprognosen und Wetterwarnungen für Schneeräumer gehörten dazu.

Ausbildung / Alumni / Qualifikation / Position

  • Alumni: Universität Wien
  • Qualifikation: Magister der Naturwissenschaften (Meteorologie)
  • Position bei wetter.com: Meteorologe, Wetter-Redakteur und TV-Moderator 

Das sagt Martin über sich 

"Die Frage danach, warum ich Meteorologe geworden bin, ist einfach beantwortet: Weil ich das Wetter im Herzen trage! Für einen Meteorologen hat die Qualität einer Wetterprognose oberste Priorität. Deshalb überwiegt auch nur dann ein gutes Gefühl, wenn man stets am Ball bleibt und die aktuellsten Modelldaten und Messwerte einbezieht. Ein guter Meteorologe verifiziert seine eigenen Prognosen und nivelliert sich damit selbst ein, indem er daraus lernt. Das Wetter tangiert uns alle, manchmal ist es einfach nur schön, dann bringt es leider auch Ungemach. Deshalb ist das Verständnis der physikalischen Abläufe und der geographischen Besonderheiten für einen guten Synoptiker essenziell."

Martin's Social Media Profile

Martin Puchegger

Alle Beiträge von Martin Puchegger

Wetter 16 Tage: Wird die erste Novemberhälfte golden?

Wetter 16 Tage: Wird die erste Novemberhälfte golden?

Nach dem nassen und windigen Wochenende stellt sich das Wetter zu Beginn des Novembers deutlich ruhiger und milder ein. Hochdruckeinfluss sorgt vielerorts für Sonne im Bergland, während sich in den Niederungen oft zäher Nebel hält. Teilweise sind sogar wieder Temperaturen um 20 Grad möglich. Doch wie lange bleibt das milde Wetter bestehen? Unser Meteorologe Martin Puchegger blickt im 16-Tage-Trend auf die erste Novemberhälfte für Deutschland.

Wie MELISSA als Ex-Hurrikan unser Wetter beeinflussen wird

Wie MELISSA als Ex-Hurrikan unser Wetter beeinflussen wird

Hurrikan MELISSA hat in Karibik mit Windgeschwindigkeiten von über 300 km/h für Zerstörung und Chaos gesorgt. Es handelt sich um einen der stärksten Stürme, die diese Region je erlebt hat. Zu Beginn der ersten Novemberwoche wird MELISSA dann auch das Wetter in Europa beeinflussen. Wie sich der Ex-Hurrikan auf das Wetter in Deutschland auswirken wird, erklärt euch unser Meteorologe Martin Puchegger. 

Das Wetter am Gruseltag wird wenig gruselig mit viel Sonne.

Wetter morgen am Freitag: Milde Temperaturen und Sonne an Halloween

Das Wetter am Freitag, den 30.10.2025, wird insgesamt ruhig und mild. Wer Halloween feiert, muss sich also nicht dick einpacken. Teilweise hält sich der Nebel vom Morgen aber noch länger.

Viel Sonne und bis zu 20 Grad - Das Wetter in 60 Sekunden

Viel Sonne und bis zu 20 Grad - Das Wetter in 60 Sekunden

Der Freitag (31.10.25) wird ein recht milder Tag mit viel Sonne. Bei Föhn gibt es im Süden sogar Höchsttemperaturen von bis zu 20 Grad. Nur im äußersten Westen könnten am Abend ein paar Tropfen fallen. Mehr dazu im Wetter in 60 Sekunden mit unserem Meteorologen Martin Puchegger.

Es bleibt weiter windig und regnerisch.

Wetter morgen am Samstag: Weiter windig, nass und kalt

Das Wetter in Deutschland zeigt sich am Samstag, den 25.10.2025, von seiner ungemütlichen Seite. Nach stürmischen Tagen wird es auch zum Start in das Wochenende windig, dazu fällt einiges an Regen.

Downbursts und Orkanböen - Warum Sturmtief JOSHUA so gefährlich werden kann!

Downbursts und Orkanböen - Warum Sturmtief JOSHUA so gefährlich werden kann!

Das Sturmtief JOSHUA sorgt für Unsicherheit bei den Wettermodellen. Es könnte sich Donnerstag und Freitag zu einem kräftigen Orkantief entwickeln, mit Orkanböen von bis zu 150 km/h an der Nordsee. Unser Meteorologe Martin Puchegger erklärt euch, warum dieses Tief so gefährlich werden kann und warum sich sogar Downbursts bilden könnten. 

Das Wetter kurz und knapp: Sturmtief JOSHUA über Deutschland

Das Wetter kurz und knapp: Sturmtief JOSHUA über Deutschland

In der Nacht zu Donnerstag, den 23. Oktober, ziehen von Westen her Regen und Gewitter auf. Tagsüber bringt Tief JOSHUA verbreitet Sturmböen, im Nordwesten und an der Nordsee drohen Orkanböen. Mehr zum Wetter heute und morgen hat unser Meteorologe Martin Puchegger im Wetter kurz und knapp.

Orkantief JOSHUA bringt am Donnerstag, 23.10.2025, verbreitet Sturmböen.

Wetter morgen am Donnerstag: Sturmtief JOSHUA über Deutschland

In der Nacht zu Donnerstag, den 23. Oktober, ziehen von Westen her Regen und Gewitter auf. Tagsüber bringt Tief JOSHUA verbreitet Sturmböen, im Nordwesten und an der Nordsee drohen Orkanböen.

Ein wechselhafter und stürmischer Wetterabschnitt steht bevor.

Wetter morgen am Mittwoch: Schauer, Föhn und erste Sturmvorboten

In der Nacht zu Mittwoch, den 22. Oktober, ziehen aus Westen Schauer durch, teils kräftig, im Süden bleibt es häufiger nass. Am Mittwoch geht es wechselhaft weiter mit Regen, nur im Westen und in der Mitte lockert es am Nachmittag kurz auf.

Schmuddelwetter mit ein paar Lichtblicken - Das Wetter in 60 Sekunden

Schmuddelwetter mit ein paar Lichtblicken - Das Wetter in 60 Sekunden

Am Mittwoch, den 22. Oktober, bringt das Tief IRAWAN weiterhin feuchte Luft zu uns rein. Einige Schauer sind daher möglich, und das vor allem in der Südhälfte. Im Westen und in der Mitte lockern die Regenwolken teilweise gegen Nachmittag auf. Die Temperaturen liegen zwischen 12 und 19 Grad. Alle Details zum Wetter morgen hat unser Meteorologe Martin Puchegger im Wetter in 60 Sekunden.

Weitere Beiträge anzeigen
Dieser Inhalt steht leider nicht zur Verfügung,
da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.