bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars in Weimar
Spezifische Funktionen des Niederschlagsradars in Weimar
Der Niederschlagsradar in Weimar kann nicht nur die Intensität des Regens oder Schnees messen, sondern auch bei extremen Wetterbedingungen helfen. Bei Unwetterwarnungen zum Beispiel, kann das Radar anhand der Intensität des Regens oder Schnees schnell und zuverlässig eine Vorhersage treffen und so vor gefährlichen Situationen warnen. Bei Extremwetter, das mit starken Regenfällen oder Schneestürmen einhergeht, kann der Niederschlagsradar ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Statistiken zum Niederschlag in Weimar
Weimar ist bekannt für seine wechselhafte Witterung und die Stadt ist oft von heftigen Regenfällen und Schneestürmen betroffen. Die häufigsten Monate für Regen sind in Weimar Juni, Juli und August. Dies geht aus einer statistischen Auswertung Aufzeichnungen hervor. Im Vergleich dazu sind die Monate Dezember, Januar und Februar die schneereichsten Monate in Weimar. Aus Daten des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz geht hervor, dass in Weimar durchschnittlich 70 Schneetage im Jahr zu verzeichnen sind.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Weimar ist ein wertvolles Instrument, um das Wetter in der Stadt und Umgebung genau zu beobachten und Vorhersagen zu treffen. So ist es möglich, Unwetter und extreme Wetterbedingungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Verletzungen zu ergreifen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Nutzung des Radars wie beispielsweise die Tatsache, dass es keine Hochwasserwarnungen geben kann. Der Niederschlagsradar für Weimar liefert eine Niederschlagsprognose für bis zu 2 Stunden und ist somit ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für das Wetter in Weimar interessieren.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.