bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Niederschlagsradar Usedom: Wie funktioniert das Regen- und Schneeradar?
Der Niederschlagsradar ist in der Lage, extremen Regen und Schnee zu erkennen. Dabei werden durch verschiedene Farben die verschiedenen Niederschlagsintensitäten dargestellt und aktualisiert. Bei Extremwetter zu Regen wird eine orange Färbung angezeigt, während bei Extremwetter zu Schnee eine violette Färbung zu sehen ist. Treten Unwetter auf, wird eine rote Färbung angezeigt.
Neben der Erfassung akuter Wettereignisse hilft der Niederschlagsradar auch, langfristige Trends zu erkennen. So können zum Beispiel anhand der Messungen Aussagen zur Niederschlagsverteilung und -intensität in verschiedenen Monaten gemacht werden. Für Usedom ergab eine Statistik, die auf Basis der Daten Aufzeichnungen erstellt wurde, dass die Monate Juli und August die regenreichsten Monate im Jahr sind.
Auch bezüglich des Schneefalls ergab dieselbe Statistik, dass der Januar und Februar die monate mit dem höchsten Schneefall auf Usedom sind. Wer also einen Winterurlaub auf der Insel plant, sollte diese Monate in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Niederschlagsradar für Usedom eine Niederschlagsprognose von bis zu 2 Stunden wiedergibt. Hochwasserwarnungen werden jedoch nicht gemeldet. Wer also einen Urlaub auf Usedom plant, sollte der Niederschlagsradar als eine wichtige Informationsquelle nutzen, um sich auf die unterschiedlichen Wetterbedingungen einstellen zu können.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.