bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars in Stuttgart
Spezifischere Funktionen des Niederschlagsradars in Stuttgart
Der Niederschlagsradar in Stuttgart gibt nicht nur eine allgemeine Wetterprognose, sondern kann auch extremere Ereignisse wie Unwetter oder Extremwetter zu Regen oder Schnee anzeigen. Durch präzise Daten können Warnungen herausgegeben werden, wenn beispielsweise Sturmböen, Starkregen oder Schneestürme bevorstehen. Auch bei starkem Regenfall oder Schneefall kann der Niederschlagsradar in Stuttgart helfen, Hochwasser- oder Schneewarnungen auszugeben und so mögliche Schäden durch eine Überflutung oder des Zusammenbruchs von Dächern und/oder Strommasten usw. zu verhindern.
Statistiken zum Niederschlag in Stuttgart
In Stuttgart herrscht das ganze Jahr über ein feuchtes Klima. Die meisten Niederschläge fallen in der Regel auf die Monate zwischen Oktober und März. In den Monaten Oktober, November und Dezember fällt jedoch der meiste Regen. Eigentlich fallen in diesem Zeitraum ungefähr 200mm Niederschlag, bu den Regen hat eine Tendenz zu steigern während November-Dezember mit 100-120 mm Regen pro Monat und etwa 160 mm im Oktober zu den mildesten Monaten einzelnen Jahre. Ein bis zwei Tage im Jahr wird es sehr stark regnen, aber es gibt keine klassischen Regentage in Stuttgart. Es zeigt sich jedoch auch, dass in der Gegend im Winter regelmäßig Niederschläge fallen. Bezogen auf die Schneefälle in Stuttgart wurden die Monate Dezember, Januar und Februar als die schneereichsten Monate bezeichnet.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Stuttgart ist ein wichtiges Instrument, um über das Wettergeschehen in der Region stets auf dem Laufenden zu bleiben. Er ermöglicht eine Prognose der Niederschlagsmenge und -intensität für bis zu zwei Stunden und hilft somit, Warnungen und Alarme auszugeben. Zur Vorhersage von Hochwasserwarnungen ist jedoch ein anderes System, das Hochwasserwarnsystem der Landesanstalt für Umwelt empfehlenswert, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Mit dem Einsatz beider Technologien können jedoch Hochwasserschäden deutlich reduziert werden.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.