bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars für Schwerin
Spezifische Funktionen des Niederschlagsradars
Der Niederschlagsradar für Schwerin ist nicht nur in der Lage, die Niederschlagsintensität zu messen. Es kann auch Vorhersagen über Extremwetter zu Regen und Schnee treffen. Insbesondere bei Unwettern ist dies von großer Bedeutung: Das Radar kann frühzeitig Warnungen herausgeben, wenn starke Regenfälle oder Schneestürme drohen. Dadurch kann die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt werden, um sich in Sicherheit zu bringen.
Statistiken zum Niederschlag in Schwerin
Laut Statistiken regnet es in Schwerin am häufigsten im Sommer, nämlich in den Monaten Juni, Juli und August. Die genauen Daten stammen vom Deutschen Wetterdienst und beziehen sich auf den Zeitraum von 1981 bis 2010. Im Gegensatz dazu schneit es in Schwerin am häufigsten im Winter, nämlich in den Monaten Dezember, Januar und Februar. Auch diese Daten stammen vom Deutschen Wetterdienst und beziehen sich auf den gleichen Zeitraum.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Schwerin ist ein unverzichtbares Instrument für die Wettervorhersage. Es kann Vorhersagen über Niederschläge und Extremwetter treffen und ist daher besonders bei Unwettern von großer Bedeutung. Die Niederschlagsprognose reicht dabei bis zu zwei Stunden in die Zukunft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Niederschlagsradar keine Hochwasserwarnungen ausgeben kann.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.