bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
So funktioniert das Regenradar für Oberhausen
Regen, Schnee und extreme Wetterbedingungen
Der Regenradar für Oberhausen kann noch mehr. Es ist in der Lage, aufkommendes Extremwetter wie Unwetter und Starkregen bis zu zwei Stunden im Voraus zu erkennen. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, möglichst frühzeitig vorsorgliche Maßnahmen einleiten zu können. Auch bei Schnee ist der Niederschlagsradar eine ausgezeichnete Hilfe, um eine rechtzeitige Warnung herauszugeben, wenn es zu einem Unwetter kommen sollte.
Statistiken zum Niederschlag in Oberhausen
Wie wir alle wissen, gibt es in unserem Land eine Vielzahl von unterschiedlichen Wetterlagen. Besonders in Oberhausen gilt dies jedoch in besonderem Maße. Im Sommer muss man immer wieder mit Unwettern und Starkregen rechnen, während im Winter eine starke Schneelast drohen kann. Umso wichtiger ist es, die Statistiken zum Niederschlag zu kennen. Die Zeit, in der es in Oberhausen am häufigsten regnet, erstreckt sich von Mai bis August. Hier liegen die Niederschlagswerte bei circa 10 bis 12 Millimeter pro Tag. Die Quelle hierfür ist das Deutsche Wetteramt. Beim Schneefall sieht es ganz anders aus. Hier müssen wir uns auf die Wintermonate Dezember bis Februar beschränken. Die Quelle hierfür ist auch hier das Deutsche Wetteramt.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Oberhausen ist ein sehr wichtiges Hilfsmittel, um sich auf wechselnde Wetterbedingungen einzustellen. Vor allem bei Extremwetterlagen ist er eine sehr wertvolle Unterstützung. Beachtenswert ist hierbei allerdings, dass der Niederschlagsradar keine Hochwasserwarnungen meldet. Wichtig ist es deshalb, auch in diesem Bezug stets allgemeine Warnungen zu beachten.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.