bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Der Niederschlagsradar für Karlsruhe
Mit dem Niederschlagsradar können spezifischere Funktionen abgedeckt werden, um so präzisere Vorhersagen zu treffen. Er kann beispielsweise Extremwetter zu Regen oder Schnee identifizieren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Radar nur eine Prognose von bis zu zwei Stunden wiedergibt und keine Hochwasserwarnungen meldet.
Statistiken zeigen, dass in Karlsruhe im Mai und Juni die meisten Regentage zu verzeichnen sind. Laut der Wetterstation in Karlsruhe-Durlach kommt es in diesen Monaten im Durchschnitt zu 12,5 Regentagen pro Monat. Im Januar und Februar hingegen ist die durchschnittliche Regentageanzahl mit 8,5 am geringsten.
Was den Schneefall in Karlsruhe angeht, so wurde in den letzten Jahren im Januar und Februar am meisten Schnee gemessen. Dabei lag die durchschnittliche Schneehöhe pro Monat bei rund 6 Zentimetern. Diese Daten stammen von der Wetterstation in Karlsruhe am Rheinfeld.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Niederschlagsradar ein wichtiges Instrument zur Überwachung von Wettergefahren in Karlsruhe ist. Die Funktionen des Radars ermöglichen es, genaue Vorhersagen zu treffen und auf eventuelle Unwetter zu reagieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Niederschlagsradar allein keine Hochwasserwarnungen meldet und nur eine Prognose von maximal zwei Stunden wiedergibt.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.