bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Niederschlagsradar für Hildesheim – Wie funktioniert es?
Spezifische Funktionen des Niederschlagsradars
Der Hildesheimer Niederschlagsradar bietet jedoch noch weitere spezifische Funktionen. So können extreme Niederschlagsereignisse, sowohl Regen als auch Schnee, in Echtzeit verfolgt werden. Vorhersagen zu Unwettern bezüglich Regen oder Schnee können somit präziser gemacht werden, was im Hinblick auf Schäden und Vorsorgemaßnahmen von hoher Bedeutung ist.
Statistiken zum Niederschlag
Eine der wichtigsten Fragen, die sich viele Menschen stellen, ist die nach saisonalen Niederschlagswerten. Laut Wetteronline regnet es in Hildesheim am häufigsten im Juli und September, was eine hohe Niederschlagsintensität im Sommerhalbjahr bedeutet. Schnee fällt hingegen am häufigsten im Januar und Februar.
Niederschlagsradar in Hildesheim – Was es leisten kann und was nicht
Der Hildesheimer Niederschlagsradar gibt eine Prognose von 2 Stunden wieder, was bei der Planung von Aktivitäten im Freien sehr hilfreich sein kann. Beachten sollte man jedoch, dass er keine Hochwasserwarnungen generieren kann. Weiterhin ist es durchaus möglich, dass Niederschläge lokal sehr unterschiedlich ausfallen können, so dass der Niederschlagsradar nur eine Schätzung darstellt.
Insgesamt bietet der Hildesheimer Niederschlagsradar eine wertvolle Hilfe bei der Planung von Aktivitäten im Freien oder bei der Einschätzung von Extremwetterlagen. Durch die Möglichkeit, die Standorte von Wettersensoren und ihren jeweiligen Niederschlagswerten in Echtzeit zu verfolgen, kann eine höhere Präzision der Niederschlagsvorhersage erreicht werden.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.