bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars für Grömitz
Spezifische Funktionen des Niederschlagsradars für Grömitz
Der Niederschlagsradar für Grömitz ist auch in der Lage, extremen Wetterbedingungen zu begegnen. Es erkennt extremen Regen und Schnee und kann die Meteorologen in die Lage versetzen, Unwetterwarnungen zu geben. Ein Unwetter Regen bedeutet, dass starke Regenfälle erwartet werden, während ein Unwetter Schnee stärkere Schneefälle vorhersagt. Je nachdem, welche Art von Niederschlag ansteht, kann der Niederschlagsradar für Grömitz besonders wirksam sein.
Statistiken zum Niederschlag für Grömitz
In Grömitz regnet es am häufigsten im August und Dezember. Das geht aus der Analyse von Daten der Jahre 1981 bis 2010 hervor, die vom Deutschen Wetterdienst durchgeführt wurde. Im Jahr 2016 wurden in Grömitz insgesamt 698 Millimeter Niederschlag gemessen. Im gleichen Jahr lag der Durchschnittsniederschlag pro Tag bei 8,8 Millimetern. In welchen Monaten schneit es am häufigsten in Grömitz? Laut einer anderen Untersuchung des DWD aus den Jahren 1961 bis 1990 dringt die Schneedecke in Grömitz am häufigsten im Februar ein, danach im Januar und März. Im Schnitt fällt in Grömitz 14 Tage im Jahr Schnee.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Grömitz ist ein unverzichtbares Instrument zur Vorhersage von Niederschlägen. Es prognostiziert die Intensität und Art des Niederschlags auf bis zu zwei Stunden. Auch wenn es keine Hochwasserwarnungen gibt, hilft der Niederschlagsradar immer dabei ein vertrauensvolles Gefühl zu überwachen und nach draußen zu gehen. Es ist wichtig, dass Personen, die in Grömitz leben, diese Informationen nutzen, um ihre Outdoor-Aktivitäten besser zu planen.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.