bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Der Niederschlagsradar für Greifswald: Wie funktioniert er?
Spezifische Funktionen des Niederschlagsradars
Neben der allgemeinen Niederschlagsprognose gibt der Niederschlagsradar auch Auskunft über mögliche Extremwetterphasen. Diese können sowohl in Form von Regen als auch Schnee auftreten. Bewegt sich eine solche Phase auf Greifswald zu, warnt das Regenradar rechtzeitig vor einem möglichen Unwetter. So kann man sich entsprechend vorbereiten und auf mögliche Gefahren reagieren.
Statistiken zum Niederschlag für Greifswald
In der Hansestadt regnet es im Durchschnitt an 192 Tagen im Jahr. Die meisten Niederschläge fallen dabei zwischen November und Januar. Demgegenüber gibt es aber auch Monate, in denen kaum Regen fällt. Im Jahr 2020 wurden im Januar die höchsten Niederschlagsmengen gemessen. Mit fast 7 Litern pro Quadratmeter und Stunde wurde dabei ein neuer Rekord aufgestellt. Im Sommer hingegen gibt es in der Regel weniger Niederschlag. Die Höchsttemperaturen liegen dabei zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Im Winter liegen die Temperaturen in Greifswald hingegen bei durchschnittlich 0 Grad Celsius.
Im Fazit ...
Der Niederschlagsradar ist ein wichtiger Bestandteil der Wettervorhersage. Wer also wissen möchte, wie das Wetter in Greifswald in den nächsten Stunden aussieht, der sollte einen Blick auf den Niederschlagsradar werfen. Der Radar gibt eine Niederschlagsprognose von bis zu 2 Stunden wieder. Eine Hochwasserwarnung wird dabei jedoch nicht gegeben. Wer also regelmäßig den Pegelstand der Flüsse in Greifwald wissen möchte, sollte andere Informationsquellen nutzen.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.