bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars für Gelsenkirchen
Spezifischere Funktionen des Niederschlagsradars
Neben der allgemeinen Vorhersage von Regen- und Schneefällen kann der Niederschlagsradar auch bei Extremwetterlagen wie Unwettern oder starken Schneefällen helfen. Diese Wetterphänomene treten in der Regel mit größerer Intensität auf, was zu erhöhten Risiken wie Überschwemmungen oder Verkehrsproblemen führen kann. Der Niederschlagsradar kann die Intensität dieser Ereignisse messen und so die Warnungen und Hinweise der Behörden unterstützen.
Statistiken zum Niederschlag für Gelsenkirchen
Eine Auswertung der historischen Daten zeigt, dass in Gelsenkirchen das meiste Regenwasser im Monat Juni fällt, gefolgt von Juli und November. Der durchschnittliche Niederschlag im Sommer beträgt etwa 60 mm pro Monat, während im Winter durchschnittlich nur etwa 40-50 mm Niederschlag fällt. Die meisten Schneefälle wurden dagegen im Monat Januar gemessen, gefolgt von Februar und Dezember. Eine ähnliche Verteilung gilt auch für die bundesweiten Statistiken.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Gelsenkirchen bietet eine Niederschlagsprognose von bis zu zwei Stunden. Es gibt den Meteorologen die Möglichkeit, Vorhersagen zu erstellen und die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen. Der Niederschlagsradar sollte jedoch nicht mit einem Hochwasserwarnsystem verwechselt werden. Es ist ein wichtiger Teil der Wetterbeobachtung in Gelsenkirchen und trägt zur Sicherheit der Stadt und ihrer Bewohner bei.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.