bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Der Regenradar für Düsseldorf - Niederschlagsintensität pro Stunde
Funktionen des Regenradars für Düsseldorf
Der Regenradar für Düsseldorf hat spezifischere Funktionen, die es ermöglichen, vor allem bei Extremwetter zu Regen oder Schnee, eine Vorhersage zu treffen. Mit diesem Radar können Wettervorhersagen auch aktualisiert werden, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, Unwetter Regen oder Schnee effektiver zu überwachen und somit eine frühe Warnung zu geben.
Statistiken zum Niederschlag für Düsseldorf
Man kann sagen, dass Düsseldorf ein ziemlich regnerischer Ort ist, aber in welchen Monaten regnet es am häufigsten? Laut einer Klimastudie von wetterkontor.de ist die Regenzeit in Düsseldorf ziemlich gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt. Es wird jedoch im Sommer (Juni, Juli, August) etwas mehr regnen als in den anderen Monaten. Der durchschnittliche Niederschlagswert im Sommer beträgt 74mm, während er im Winter (Dezember, Januar, Februar) bei 66mm liegt. In welchen Monaten schneit es am häufigsten in Düsseldorf? Laut derselben Klimastudie gibt es in Düsseldorf im Durchschnitt etwa 12 Tage im Jahr, an denen es schneit. Die Schneesaison beginnt normalerweise im Dezember und endet im März. Die meisten Schneefälle werden im Januar und Februar registriert, wobei der durchschnittliche Niederschlagswert bei etwa 10mm liegt.
Fazit
Der Regenradar für Düsseldorf gibt eine genaue Niederschlagsprognose von bis zu 2 Stunden wieder und ist daher hilfreich bei der Planung von Aktivitäten im Freien. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Niederschlagsradar keine Hochwasserwarnungen liefert. Im Falle von Hochwasser sollte man sich an lokale Behörden wenden, um sich über Warnungen und Maßnahmen zu informieren, die getroffen werden müssen.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.