bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Funktion des Niederschlagsradars für Cottbus
Spezifischere Funktionen des Niederschlagsradars für Cottbus
Der Niederschlagsradar für Cottbus bietet noch weitere Funktionen, die für die Vorhersage von Wetterereignissen essenziell sind. So kann er extremen Regen und Schnee erkennen und sogar Unwetter warnen. Für Gebiete mit hohem Schneeaufkommen ist es beispielsweise sehr wichtig, eine zuverlässige Schneevorhersage zu haben. Der Niederschlagsradar für Cottbus kann auch dazu beitragen, vor möglichen Sturzfluten zu warnen.
Statistiken zum Niederschlag für Cottbus
Cottbus hat durchschnittlich eine Niederschlagsmenge von etwa 566mm pro Jahr. Die meisten Regenfälle treten im Juni und Juli auf. Aber auch im Mai und August kann es zu starken Niederschlägen kommen. Somit ist der Sommer in Cottbus eher feucht. Es schneit im Durchschnitt etwa 33 Tage pro Jahr in Cottbus. Die meisten Schneefälle fallen im Januar und Februar. Gemäßigter Schneefall ist aber in Cottbus für den gesamten Winter zu erwarten, mit Ausnahme der wärmeren Monate im Jahr.
Fazit
Der Niederschlagsradar für Cottbus ist ein nützliches und präzises Instrument, um die Niederschlagsprognose für Cottbus für bis zu 2 Stunden zu überwachen und vor möglichen Sturzfluten zu warnen. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass der Niederschlagsradar für Cottbus keine Hochwasserwarnung liefert. Durch die Funktionen des Niederschlagsradars für Cottbus ist es jedoch möglich, sich auf extremes Wetter wie heftigen Regen oder Schnee vorzubereiten, um eventuelle Schäden zu minimieren.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.