bewoelkung.region.cities
Bewölkung für die deutschen Bundesländer
Weitere Wetterkarten
Regenradar für Bad Homburg v. d. Höhe
Der Niederschlagsradar bietet jedoch noch spezifischere Funktionen, die bei der Vorhersage von extremem Wetter hilfreich sind. Zum Beispiel kann es Extremwetter zu Regen oder Schnee im Voraus erkennen und frühzeitig Warnungen ausgeben. Auch bei Unwettern kann der Niederschlagsradar eine wichtige Rolle spielen, indem es die Stärke und Geschwindigkeit des Regens oder Schnees erfasst und die Bevölkerung auf potenzielle Gefahren hinweist.
Statistiken zum Niederschlag in Bad Homburg v. d. Höhe zeigen, dass die regenreichsten Monate von April bis September reichen. Laut Aufzeichnungen beträgt die Niederschlagsmenge im Mai durchschnittlich 60 mm pro m² und im Juni sogar 89 mm pro m². Im Winter hingegen schneit es im Durchschnitt am häufigsten im Januar und Februar. Laut Klimadaten von 1981 bis 2010 beträgt die Schneemenge im Januar durchschnittlich 14 mm pro m² und im Februar 12 mm pro m².
Insgesamt bietet der Niederschlagsradar für Bad Homburg v. d. Höhe eine wertvolle Möglichkeit zur Vorhersage von Niederschlagsereignissen und kann dabei helfen, extreme Wetterbedingungen zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Niederschlagsradar keine Hochwasserwarnungen ausgeben kann und dass die Prognose nur bis zu 2 Stunden im Voraus erfolgt.
In Zeiten des Klimawandels und der sich verändernden Wetterbedingungen wird der Niederschlagsradar immer wichtiger, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und das Risiko von Naturkatastrophen zu minimieren. Daher ist es sinnvoll, den Niederschlagsradar regelmäßig zu überprüfen und auf potenzielle Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Bewölkung und Vorhersage für Deutschland
Diese Karte zeigt die prognostizierte Bewölkung (graue Farbflächen auf der Deutschlandkarte) in den nächsten Stunden. Je nach Grauton kann abgeschätzt werden, ob dicke Wolkenfelder oder dünne, lichtdurchlässige Wolkenfelder vorüberziehen und welche horizontale Ausdehnung die Wolkenfelder haben. Da die Bewölkung mit der Sonnenscheindauer korreliert, sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten Tagen bei wolkenlosem Himmel die Sonne scheinen wird oder Wolken über das Land ziehen, die eventuell sogar Niederschlag bringen könnten. Schirmen die Wolken die Sonnenstrahlung ab, wirkt sich dies auch auf die Temperatur aus. Die Bewölkung ist also wichtig für die Abschätzung verschiedener Wetterparameter. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über den heutigen Tag und 2 Folgetage.